... tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium ... ... . privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palatina ...
ob-nīxē , Adv. (obnixus v. obnitor), standhaft, beharrlich, omnibus obnixe opibus nostrum nos officium meminisse, Plaut. Stich. 45: manibus pedibusque obn. omnia facere, alles daransetzen, Ter. Andr. 161: alqm obn. petere, ut etc., ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. Liv.: aerarium sanctius, s. ...
... auf etw. viel wissen, come officium iactitans, Phaedr. 2, 5 (6), 16 ed. Eyssenh. nach Rigaltius' Konjektur (die Hdschrn. iactans officium come; Orelli u. Dreßler iactans officio comam; L. Müller u. Havet iactans officium, comes): m. folg. Acc. u. Infin., aliquem ...
exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis ... ... Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: exsequias dare, ein ...
ratiōnālis , e (ratio), I) zu den Rechnungen gehörig, Rechnungs-, litterae, Corp. inscr. Lat. 6, 1585, 2: officium, officiales, spät. ICt. – subst., ratiōnālis, is, m., ...
officiōsus , a, um (officium), I) voller Diensteifer, a) = gefällig, dienstfertig, dienstbeflissen, zuvorkommend, bes. von der Dienstfertigkeit, Erweisung von Achtung, Ehre eines Niederen gegen einen Höheren, homo, Cic.: in alqm, Cic.: voluntas, ...
officiālis , e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, zum Dienst gehörig, libri, die von den Pflichten handeln, Lact.: operae, Pflicht-, Amtsdienste, ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener ...
dēstrictus , a, um, PAdi. m. Compar. (destringo ... ... Max.: destrictior accusator, Tac. – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium, Plin. ep.: testimonium, Val. Max. Vgl. Nipperdey Tac. ann ...
1. dīstrictus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Anspruch genommen, -beschäftigt, zerstreut, contentione ancipiti, Cic.: bellis, Nep.: districtum officium, Trai. in Plin. ep.: districtior a causis, Cic. – b ...
cohortālis , e (cohors), I) zum (Vieh-)Hofe gehörig, ... ... avis, Col. u. Veget. mil.: pullus, Cels.: gallina, Col.: officium, ratio, Col. – II) zur kaiserlichen Leibwache gehörig, spät. ...
quaestōrius , a, um (quaestor), den Quästor betreffend, ... ... A) adi.: comitia, zur Wahl der Quästoren anberaumte (Tributkomitien), Cic.: officium, Pflicht eines Quästors, Cic.: scelus, in der Quästur od. von ...
imperātīvus , a, um (impero), I) befehlend, modus ... ... den Behörden angeordnete, außerordentliche, Macr. sat. 1, 16. § 5 sq.: officium (Ggstz. voluntarium), Salv. adv. avar. 2, 9.
officiperda , ae, m. (officium u. perdo), der die Gefälligkeiten anderer übel anwendet, Ps. Caton. dist. 4. no. 43.
praesidiālis , e (praeses), den Statthalter betreffend, dem Statthalter zustehend, vom Statthalter ausgehend, officium, Amm.: provincia, Lampr. u. Symm.: vir, gewesener Statthalter, Symm. epist. 4, 70: ders. subst. bl. praesidiālis, Amm. ...
compāstōrālis , e (compastor), den Mithirten betreffend, officium, Eugipp. epist. ad Probam praef. p. 2, 11 Knoell.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8. B) zum Genießen eine Speise, ein ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia ...
... sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die ... ... Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro