... Cic.: notior est ista vetus agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, ... ... entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, ...
vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... , Cic.: liberalitas, gegen alle geübt, Cic.: artes, Cic.: opinio, Cic.: cotidianus et vulgaris exitus, Sen. – nihil tam vile, tam ...
prōvidus , a, um (provideo), I) vorhersehend, rerum futurarum, Cic.: pr. futuri opinio, Liv.: inesse (feminis) sanctum aliquid et providum, Tac. – II) vorsorgend, 1) übh. = für etw. Vorsorge ...
1. cōnsultō , Adv. (eig. Abl. v. ... ... absichtlich (Ggstz. casu, temere, fortuito), seu c. seu temere vulgata opinio, Liv.: c. lenius agere, Sall.: c. cedere (weichen), Caes ...
opīniōsus , a, um (opinio), voller Vermutungen, reich an Hypothesen, Tert. adv. Marc. 4, 35. – / Bei Cic. Acad. 2, 143 ist das handschr. opinosissimi sicher verderbt (viell. zu lesen opinione omnium ingeniosissimi). ...
nūgātōrius (altlat. naugātōrius), a, um (nugator), läppisch ... ... , Varro: unguentum, Varro LL.: artes, Plaut.: argumentationis genus, Cornif. rhet.: opinio, Augustin.: cantica, Augustin.: mala nugatoriaque accusatio, Cic.: illud valde leve est ...
favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) ... ... favorabilem, Plin. ep., apud alqm, Vell. (vgl. cuius reditum favorabilem opinio fecerat, Vell.): alqm gratum et favorabilem reddere, Sen.: nulli non favorabilis erit ...
effēminātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... effemino), verweiblicht = weibisch, weichlich, homo, Cic.: corpora, Liv.: opinio, Cic.: effeminatior multitudo Cypriorum, Val. Max.: effeminatissima vox illius Rhodii, Sen ...
opīniuncula , ae, f. (Demin. v. opinio), die geringe Meinung, Salv. adv. avar. 4, 5, 26; epist. 7, 5. Cassian. de inc. Chr. 7, 2: Plur., Chalcid. Tim. 246.
per-crēbrēsco , bruī (in Hdschrn. auch percrebesco, bui), ... ... immer häufiger werden, überhandnehmen, sich allgemein verbreiten, a) im allg.: opinio non modo apud populum Romanum, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit, ...
conciliātrīx , īcis, f. (Femin. zu conciliator), I) ... ... Plaut. u. Cic. – II) die Vermittlerin, Fürsprecherin, opinio virtutis c. amicitiae, Cic.: vis orationis c. humanae societatis, Cic.
perceptibilis , e (percipio), I) wahrnehmbar, begreiflich, faßlich, opinio, Cassiod. hist. eccl. 5, 20: alterum intellectu perceptibile, Chalcid. Tim. 27 D: species corporum sive visu sive alio quolibet sensu perceptibiles, Augustin. de genes, ad litt. ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, ... ... .: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... , fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... 34 Schenkl: irritā spe agitari, ut etc., Tac. ann. 16, 26: opinio omnis ad eam spem traducenda est, ut etc., Cic. de off. 2 ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... Zeit: a) m. Praepp.: augures omnes usque a Romulo, Cic.: opinio usque ab heroicis ducta temporibus, Cic.: bona paterna et avita et usque a ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro