... omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ... ... v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: ... ... sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war ...
... periculo opus esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi ... ... quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia ... ... 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.
3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), Stadt in Lokris ... ... m. (Ὀπουντιοι), die Einwohner von Opus, die Opuntier, Liv.
1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, ... ... griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, so wie opus das geförderte Werk; dah. I) (altlat.) = opera, ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, Cic.: lautioris mensae epulas, Hieron.: turres ...
nāvo , āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig ... ... , -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, ... ... alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11 ...
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die ... ... Kinder u. Tiere, a) der kleinen Kinder, die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare ...
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr. 1: alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, 2. – Partiz. ...
Opūns , s. 3. Opūs.
operor , ātus sum, ārī (opus), I) v. intr. werktätig sein, arbeiten, beschäftigt sein, A) eig., konstr. mit in u. Abl. od. m. bl. Dat. commodi od. absol., a) als t ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, reinigen, Verg.: Poppaeae corpus non igni abolitum, ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) Werkmeister, Verfasser, Arbeiter, Bildner (Bildnerin ), meist attrib., mundi, Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, ... ... rechten Zeit, sentire, Cic.: satis m. occurrere, Caes.: m. facto opus est, Sall. – II) zeitig = beizeiten, frühzeitig, 1) ...
vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... imber, Frontin.: rores, Manil.: caelum (Witterung), Sen.: intemperies, Liv.: opus, Plin.: prata, Plin. ep.: tempus, Cic.: triclinium, Vitr.: ventus, ...
fētūra , ae, f. (v. *feo), I) ... ... , Verg.: optima fetura (Brutzeit) ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... epist. 60, 12. – II) übtr., fehlerfrei, nett, opus, Plin.: praefationes, Plin. ep.: auctor, Quint.: iudicium, Quint. – ...
mūsēus , a, um (μουσειος) = musivus, musivisch, mosaisch (gearbeitet), opus museum, Corp. inscr. Lat. 8, 1323. – subst., mūsēum ...
lenteo , ēre (lentus), langsam von statten gehen, lentet opus, Lucil. 299.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro