... omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ... ... v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: ... ... sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war ...
... periculo opus esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi ... ... quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia ... ... 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.
3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), Stadt in Lokris ... ... m. (Ὀπουντιοι), die Einwohner von Opus, die Opuntier, Liv.
1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, ... ... griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, so wie opus das geförderte Werk; dah. I) (altlat.) = opera, ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, Cic.: lautioris mensae epulas, Hieron.: turres ...
nāvo , āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig ... ... , -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, ... ... alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11 ...
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die ... ... Kinder u. Tiere, a) der kleinen Kinder, die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare ...
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr. 1: alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, 2. – Partiz. ...
Opūns , s. 3. Opūs.
operor , ātus sum, ārī (opus), I) v. intr. werktätig sein, arbeiten, beschäftigt sein, A) eig., konstr. mit in u. Abl. od. m. bl. Dat. commodi od. absol., a) als t ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, reinigen, Verg.: Poppaeae corpus non igni abolitum, ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) Werkmeister, Verfasser, Arbeiter, Bildner (Bildnerin ), meist attrib., mundi, Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, ... ... rechten Zeit, sentire, Cic.: satis m. occurrere, Caes.: m. facto opus est, Sall. – II) zeitig = beizeiten, frühzeitig, 1) ...
vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... imber, Frontin.: rores, Manil.: caelum (Witterung), Sen.: intemperies, Liv.: opus, Plin.: prata, Plin. ep.: tempus, Cic.: triclinium, Vitr.: ventus, ...
fētūra , ae, f. (v. *feo), I) ... ... , Verg.: optima fetura (Brutzeit) ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... epist. 60, 12. – II) übtr., fehlerfrei, nett, opus, Plin.: praefationes, Plin. ep.: auctor, Quint.: iudicium, Quint. – ...
mūsēus , a, um (μουσειος) = musivus, musivisch, mosaisch (gearbeitet), opus museum, Corp. inscr. Lat. 8, 1323. – subst., mūsēum ...
lenteo , ēre (lentus), langsam von statten gehen, lentet opus, Lucil. 299.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro