orīgo , inis, f. (orior), I) der ... ... der Stammvater, Urvater, Ahnherr, pater Aeneas Romanae stirpis origo, Verg.: origo Iuliae gentis Aeneas, Tac.: v. zweien usw., ... ... et Assaracus, Ov.: Thuisto et Mannus origo gentis conditoresque, Tac. – übtr., die Mutterstadt ...
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, ... ... (Ggstz. manifesta), Scrib. Larg.: latens et operta calliditas, Sen.: latentior origo, Augustin. de gen. ad litt. 12, 18: potest tamen et alia ...
initiālis , e (initium), I) am Anfange stehend ... ... 11, 8. – II) anfänglich, ursprünglich, status, Gromat. vet.: origo, Apul.: sapientia, Amm. – subst., a) initiālēs, ium, m ...
causātīvus , a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. Tim. 23: persona (verbi), die erste P., Prisc. 8, 66: et est το αἴτιον, id est causativum, Serv. ...
orīginātio , ōnis, f. (origo), die Wortableitung, Etymologie, s. Quint. 1, 6, 28.
orīginālis , e (origo), ursprünglich, vom Ursprunge an, Apul. u.a.
orīginitus , Adv. (origo), ursprünglich, Amm. 31, 2, 20.
orīginārius , a, um (origo), ursprünglich, spät. ICt. u. Eccl. – subst., orīgināriī, ōrum, m., die Eingeborenen, spät. ICt.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Pass. mit Prädik. -Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von ...
mātrīx , trīcis, f. (mater), die Mutter, zur Zucht od. Fortpflanzung, I) eig. u. übtr.: 1) eig ... ... Mutter = die Quelle, Ursache, omnium praeceptorum, Tert.: m. et origo cunctorum, Tert.
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... finem usque decurrunt, Quint. c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20. ...
2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... arbor, Ov.: regio, Curt.: terra, Verg.: ignotae eā tempestate terrae, Liv.: origo, Vell.: ius obscurum et ign., Cic.: alter (dies) in vulgus ignotus ...
Vīviscī , ōrum, m., vollst. Bituriges (cognomine) Vivisci, eine keltische Völkerschaft an der Küste Aquitaniens in der Nähe des h. Bordeaux ... ... , 566. – Dav. Vīviscus , a, um, viviscisch, origo, Auson. Mos. 438.
stimulus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, στίζω), ... ... spornt uns zum Auftreten als Redner an, Quint.: tam praecipiti materna furori Pyrrhus origo dabat stimulos, schon früh wurde solche Verruchtheit durch den Gedanken genährt, daß ...
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... Verg. u. Ov.: honores, Curt.: irae, Liv.: nectar, Ov.: origo, Verg.: ortus, Quint.: pabula, Ov.: religiones, Tac.: sapientia, Hor.: ...
dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo), ... ... noctem diluxerit, Gell. 3, 2, 3: übtr., donec diluxit rerum genitalis origo, in hellem Lichte sich zeigte, Lucr. 5, 171 (176): ista ...
interpolo , āvī, ātum, āre (interpolis), I) aufstutzen, ... ... 59: eādem terrā lacte dilutā tectoriorum albaria, Plin. 35, 194: antiquior materiae origo, nunc vitri similitudine interpolata, Plin. 36, 197: im Bilde, qui ...
patruēlis , e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend ... ... II) des Vaters Bruderssöhnen gehörig od. gemeinschaftlich, vetterlich, origo, Ov.: dona (= arma Achillis), sagt Ajax, weil sein und des ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro