ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... ., od. ponere, Colum.: ovum incubanti gallinae subducere, Suet. – Sprichw., (da Eier gew. ... ... Anfang, Obst den Beschluß der Mahlzeit machten), integram famem ad ovum affero, bis zum Ei, d.i. Anfang der Mahlzeit, ...
ōvico , āre (ovum), mit einem Ei abquirlen, ovo crudo ovicare, Plin. Val. 1, 17.
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v ...
sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σρ ... ... v. leb. Wesen: ius vitulinum, Cels.: margaritas aceto liquefactas, Suet.: ovum, Plin.: sanguinem, Plin. – b) v. Lebl.: Charybdis sorbet ...
1. ōvātus , a, um (ovum), I) eiförmig, oval, Plin. 15, 85 u.a. – II) ovale Pünktchen habend, Plin. 35, 3.
ūrinus , a, um (οὔρινος), voll Wind, ovum, ein Windei, rein lat. ovum irritum, Plin. 10, 158.
cycnēus (cygnēus), a, um (κύκνειος), zum Schwane gehörig, Schwanen –, ovum, Verg. cat. 11, 27: plumae, Ov. trist. 4 ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus , a, um, Vopisc ...
ōvārius , a, um (ovum), zum Ei gehörig, Eier-, subst., a) ōvārius, iī ... ... inscr. Lat. 11, 5067. – b) ōvārium, iī, n. = ovum no. I, c (w. s.), Corp. inscr. Lat. ...
ap-plaudo (ad-plaudo) und (in der Vulgärspr.) ... ... anschlagen, klatschen, latus, Tibull.: manu caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm terrae applodere, Apul. (u. so ...
ob-longus , a, um, länglich, mensa, Varro LL.: hastile, Liv.: scutulum, Tac.: ovum, Plin.: figura, Plin.: urbs oblongā formā, Liv.: oblonga incurvis lateribus tecta, Sall.: foramen oblongius sit tanto, quantam epizygis habet crassitudinem, Vitr. ...
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, ... ... Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, Plin. 29, 52.
ōviparus , a, um (ovum u. pario), I) = ὠοτόκος, Eier legend, pisces, Apul. apol. 38: alvus, Auson. Mos. 133. II) passiv = aus Eiern entstanden, fetus, Fulg. myth. 1, 12 ...
corvīnus , a, um (corvus), I) zum Raben gehörig, Raben-, ovum, Plin. 10, 32: nigredo, Apul. met. 2, 9: genus, Vulg. levit. 11, 15; deut. 14, 14. – II) Beiname der gens ...
ōvificus , a, um (ovum u. facio), Eier legend, animalia, Eustath. hexaëm. 7, 1.
sorbilis , e (sorbeo), schlürfbar, ovum, Cels. u. Cael. Aur.: cibi, Colum.
pāvōnīnus , a, um (pavo), von Pfauen, ovum, Varro r. r. 3, 9, 10. Colum. 8, 11, 11. Petron. 33, 4. Pallad. 1, 30, 2: genus, Colum. 8, 5, 10: pulli, Colum ...
requiētus , a, um (requiesco), I) ausgeruht, miles, Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, ... ... lange gelegen, abgelagert, alt, caro apri, Hor.: caseus, Colum.: ovum, Colum.: porri, Apic.
cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. rotundo), ... ... Sen. nat. qu. 7, 26, 2: terra mater est in medio quasi ovum corrotundata, rund wie ein Ei(eirund), Petron. 39, 15: scuta ...
columbīnus , a, um (columba), I) zur Taube gehörig, Tauben-, ovum, Hor. u. Cels.: pulli, Varr. u. Cic.: subst., columbini, junge Tauben, Täubchen, Edict. Diocl. 4, 28. – II) ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro