pallium , iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung, ... ... Gell. u. Apul.: u. der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein, Quint. 12 ...
laena , ae, f. (χλαινα), ein aus langhaarigem wollenem Zeuge bestehender Mantel, als Schutz gegen schlechte Witterung über dem Pallium od. über der Toga getragen, die Läna, Varro LL. ...
lāneus , a, um (lana), wollen, aus Wolle, I) eig.: culcita, Plaut.: pallium, Cic.: effigies, Hor.: vestimentum, Vulg.: infula, Verg.: dii (irati) laneos pedes habent, sprichw. (s. lānātus aus Petron. 44 ...
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: pallium conexum in umero laevo, Plaut.: duobus oleae conexis ramulis alcis cingere caput, ...
... Cic. Tusc. 5, 90: amictui habere pallium candidum, Apul. flor. 9. p. 11, 4 Kr.: non ... ... Dichtern und in der nachaug. Prosa oft der allgem. Ausdruck für toga, pallium, peplum u. dgl., der Umwurf, der schalartige ...
ē-maculo , āvī, ātum, āre, I) (von Flecken) reinigen, säubern, exotico pulvere dentes, Apul. apol. 8: pallium, Macr. sat. 7, 13, 18: argentum, Gell. 7 (6), ...
malacus , a, um (μαλακός), I) weich, zart, corpusculum, Plaut. Cas. 843 Schoell.: pallium, Plaut. Bacch. 71 u.a. – bildl., weichlich, üppig ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con ... ... herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic ...
pendulus , a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, ... ... Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: tela (Webstuhl), weil die Kettenfäden herunterhangen, Ov. ...
coccinus , a, um (coccum), scharlachfarben, acini, Plin.: gausapa, Petr.: laena, Iuven.: pallium, Capit. – subst., a) coccinum, ī, n., ein scharlachroter Faden, ein scharlachrotes Tuch, ein Scharlachgewand ...
blatteus , a, um (2. blatta), purpurn, purpurfarbig, tunicae, Vopisc. Aur. 46, 4: pallium blat teum sericum, purpurseidenes, ibid. 45, 50 P. (wo Jordan blattosericum).
misellus , a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.
saccīnus , a, um (saccus no. II), fackartig, pallium, grobhärener, zottiger, Vulg. Zach. 13, 4.
in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen ... ... Sen. poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: paludamentum od. pallium circum brachium, um den A. wickeln, Liv. u. Petron.: ...
purpureus , a, um (πορφύρε ... ... panis, dunkelrotes (Ggstz. puniceus, hellrotes), Plaut.: vestitus, Cic.: pallium, Cic. u. Fronto: amiculum, Liv.: columnae, von rotem Marmor ...
palliātus , a, um (pallio), mit einem Pallium angetan, gew. v. Griechen, die pallia trugen, bes. von griech. Philosophen, Graecus, Plaut., Graeculus, Cic., ein griech. Gelehrter, -Philosoph; ebenso bl. palliatus, ...
palliolum , ī, n. (Demin. v. pallium), I) der griechische Mantel, bes. der Philosophen, Plaut. u.a. – II) eine Kopfhülle, eine Kapuze, Ov., Sen. u. ...
coccineus , a, um (coccum), scharlachrot, scharlachfarben, pallium, Petr. u. Vulg.: paludamentum, Iustin.: vitta, Vulg.: funiculus, lana, Vulg.
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern ... ... com. fr.: u. so frons pinguis fimbriata, Auct. itin. Alex.: pallium, Schol. Pers.: vestes, Schol. Iuven.: latus clavus ad manum f., ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro