parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), ... ... celsiores dignitates impendio (gewaltig) parcus, Amm. 21, 16, 1. – mit Genet., vini, ... ... der nicht Geld zusammenzuscharren sucht, Iustin., od. sparsam, Tac.: parcus sanguinis civium, Tac.: ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I) etw. sparen, schonen, mit etw. sparsam sein, mit etw. sparsam (haushälterisch) umgehen, mit Dat., pretio, Plaut.: impensae, ...
parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, kärglich, parce ac duriter se habere ... ... (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. – II) übtr.: ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) ...
parcitās , ātis, f. (parcus), I) die Sparsamkeit, ciborum, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 118: animadversionum, Sen. de clem. 1, 22, 2: absol., Macr. somn. Scip. 1, 8, ...
dē-nōmino , āvī, ātum, āre, benennen, ab ... ... modo denominabitur, Cornif. rhet.: hinc (ab Lamo) Lamias ferunt denominatos, Hor.: parcus ab eo, quod est parum, denominatus est, Gell.: res denominata, eine ...
dē-parcus , a, um, knauserig, filzig, sordidos ac deparcos esse (Ggstz. praelautos vereque magnificos), Suet. Ner. 30, 1.
parciter , Adv. (parcus) = parce, Pompon. com. 179. Claud. Mam. de stat. anim. praef. p. 19, 17 Engelbr.
parābilis , e (paro), leicht beschaffbar, leicht anzuschaffen, -zu ... ... -zu gewinnen, divitiae naturae, Cic.: levis et par. cultus, Curt.: parcus ac par. cultus, Curt.: mit Abl. pret., usitatae et non ...
triparcus , a, um (ter u. parcus), erzkarg, filzig, Plaut. Pers. 266.
prae-parcus , a, um, sehr sparsam, sehr karg, Plin. 11, 67 u.a. Isid. orig. 10, 75.
parcēprōmus , ī, m. (parcus u. promo), der kärglich (aus dem Beutel) herausgibt, ein Knicker, ein Filz, Plaut. truc. 184 Schoell. – Plaut. Pseud. 1266 jetzt parce promi.
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge ... ... aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... . Vermögen, Geld) festhaltend, zurückhaltend, karg, zähe, geizig, pater parcus et tenax, Cic.: tenaxne pater est eius? Ph. Immo edepol pertinax ...
... homo avarus et furax, Cic.: quantum discordet parcus avaro, Hor.; vgl. pro avaro parcum vocemus, Quint.: av. ... ... inc. fr.: nachaug. m. Genet., pecuniae alienae non appetens, suae parcus, publicae avarus, Tac. – avariores magistratus, Cic.: ne tuom animum ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... Sthenius est, is qui nobis assidet, Thermitanus, Cic. – 2) übtr.: parcus assidet insano, steht ziemlich nahe, ist ziemlich ähnlich, Hor. ep. ...
ēlegāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... est, Ter.: el. formarum spectator, Ter.: elegans, non magnificus, Nep.: non parcus solum, sed etiam elegans, Cic.: mulier formosa et elegans, Val. Max.: ...
sōbrius , a, um (= se-ebrius, wie socors = ... ... a) v. Pers. (Ggstz. libidinosus), Lact. 3, 26, 7: parcus et s., Ter.: Antonius s., Vell.: homines frugi ac sobrii, Cic.: ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro