... Cic.: umidioribus siccioribusque et frigidis non est ab ira periculum, Sen.: periculum intentatur ab alqa re, ... ... vitae effugere nova pericula, Nep.: periculum nullo modo evitare posse, Nep.: periculum vitare (Ggstz. ... ... .: defendere alqm a periculo, Cic.: removere periculum ab alqo, Liv.: periculum consilio discutere et comprimere, ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... alqm, Cic. u. Nep.: inter se, Nep.: insidias, periculum, Curt.: mortem, Ov.: quin tuta times! Ov.: quid timeas scio, ...
socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, vereinigen, verbinden, vim rerum cum dicendi exercitatione, Cic.: vitae suae periculum cum alqo, sein Leben mit jmd. wagen, Cic.: sanguinem (Verwandtschaft ...
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, postica, Amm.: iunctura, Plin.: saxa, Verg.: nodi, Curt.: res, Cic.: periculum, Curt.: causa, Verg.; u. verb. causa latens et ...
perior , perītus sum, īrī, (Stammwort zu com-, ex-, opperior, periculum, perītus; vgl. griech. πειραν, πειρα), erfahren, nil iam mihi novi offerri potest, quin sim peritus, Plaut. Pers. 271: quod periti sumus in vita ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, ...
dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die ... ... . ipsius corporis (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2 ...
miseror , ātus sum, ārī (miser), Mitleid äußern ... ... Tac.: alqm, Verg.: fortunam, Cic.: casum, Sall. u. Tac.: periculum, Caes.: prägn., hoc atrociter, graviter, apte, copiose, mit Bedauern ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, - etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, ...
specimen , inis, n. (specio), I) das Kennzeichen ... ... , Cic.: qua in re non modo ceteris specimen aliquod dedisti, sed tute tui periculum fecisti, Cic.: specimen iustitiae temperantiaeque primus dederat, Liv.: saepe eum in Hispania ...
portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... magna atque mirabilia portendi haruspex dixerat, Sall.: deos portendisse auspicia, Liv.: di periculum portendunt, Cic.: rerum futurarum, quae tum dormientibus tum vigilantibus portenduntur, Cic.: ...
per-lubet , uit, ēre, es beliebt sehr, ich habe große Lust usw., sed istuc periculum perlubet quod fuerit vobis scire, Plaut. rud. 353: perlubet hunc hominem colloqui, Plaut. capt. 833.
tantus-dem , tanta-dem , tantum-dem od. tantun-dem , ebenso groß, periculum, Caecil. com. fr. u. Plaut.: summa, ICt. – neutr. tantumdem, od. tantundem, subst., a) im ...
capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput), I) den Kopf-, das Leben betreffend, 1) eig.: periculum, Lebensgefahr, Plaut.: res, worauf der Tod steht, Cato fr. ...
perīclitor , ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) einen Versuch machen, 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. – 2) prägn., etwas wagen, riskieren, ...
prōpositus , a, um, PAdi. (v. propono), I) öffentlich ausgesetzt, bloßgestellt, oppida Romanis proposita ad praedam, Caes.: bello, Liv.: telis ... ... jedermann zugänglich, Cic. – II) bevorstehend, drohend, propositum vitae periculum, Cic.
perīculōsus , a, um (periculum), mit Gefahr od. Risiko verbunden, Gefahr bringend, -drohend, gefährlich, a) v. Lebl.: bellum, Cic.: vulnus, Cic.: morbus gravis periculosusque, Cic., gravis et periculosus, Liv.: periculoso ingressu ...
subter-fugio , fūgī, ere, I) intr. unter der Hand-, insgeheim entfliehen, entwischen, sich heimlich entziehen, Plaut. u. ... ... ) tr. entfliehen, entgehen, vermeiden, mare, Plaut.: poenam, Cic.: periculum, Cic.: tempestatem belli, Liv.
extrā-ōrdinārius , a, um, außerordentlich, außergewöhnlich, ... ... .: cupiditates, unnatürliche (Ggstz. natura ac necessitas, natürliches Bedürfnis), Cic.: periculum, Curt.: reus, außerordentlicherweise angeklagt, Cic.: bella (Kriegsfälle), Suet.: ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro