plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die ... ... Cic. u.a.: verb. plebs et infima multitudo, Cic. – plebs eris, du bleibst Pöbel, ... ... Mart.: u. so plebs superûm, Fauni Satyrique etc., Ov.: legentium plebs, die gewöhnlichen Leser, ...
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, reses in urbe plebs, Liv. 2, 32, 5. – v. Lebl., caseus in corpore, unverdaulich, Varro: aqua, stehendes Wasser, Varro. – II) träge, ...
plēps , s. plēbs.
suētus , a, um, PAdi. (v. suesco), I) ... ... einer Sache gewohnt, armis, Verg. u. Tac.: plebs circo ac theatris sueta, Tac.: latrociniis, Tac.: lasciviae, Tac.: mit ...
plēbēs , eī u. ī, f., die alte Form für plebs, Cic., Sall. u. Liv. – In den besten Hdschrn. auch Nomin. plebis, s. Weißenb. Liv. 2, 24, 2.
plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, aus der Plebs (Ggstz. patricius), familia, Cic.: homo, Cic.: Pudicitia (Göttin), Liv.: consul, Liv.: ludi, Schauspiele, die nach Vertreibung der Könige ...
plēbitās , ātis, f. (plebs), der Plebejerstand, Cato oratt. 18. fr. 10. Cass. Hemin. ann. 2. fr. 17 (wo Peter plevitatem mit den Hdschrn.).
trānsfuga , ae, c. (transfugio), der Überläufer ... ... transfugae barbari, Suet.: novi (die zuletzt angekommenen), Liv.: illa pastorum convenarumque plebs transfuga ex suis populis, Liv.: soleo in aliena castra transire, non tamquam ...
plēbēcula , ae, f. (Demin. v. plebs), das (elende) Volk, der Pöbel, das Gesindel, Cic. ad Att. 1, 16, 11. Hor. ep. 2, 1, 158: vilis pl., ...
plēbicola , ae, m. (plebs u. colo), der Bürgerfreund, Volksfreund, Cic. u. Liv.
lībertīnus , a, um (libertus), zu der Zahl und dem Stande der Freigelassenen gehörig, plebs, Plin.: condicio, ICt. – dah. homo libertinus u. subst. bl. lībertīnus, ī, m., der Freigelassene (in bezug ...
mīrābundus , a, um (miror), sich der Verwunderung hingebend, voll Verwunderung, plebs, Liv.: primo conspectu tam foedae rei mirabundi parumper obstupuerunt, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, Poeni mirabundi, unde tot hostes tam subito exorti prope deleto ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... m. dopp. Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... ceras excudere (von Bienen), das Wachs zu Zellen bilden, Verg.: suum quaeque plebs (apium) morem figurandi ceras fingendique servant, Col.: aures occludere ceris, um ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic. 4) ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... illis, Hor.: in prece totus eram, Ov.: fratris Thais tota est, Ter.: plebs Hannibalis tota est, Liv.: totos Antiochi Aetolos esse, Liv.: tota tibi est ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro