plēnus , a, um (v. pleo, vgl. ... ... b) bildl.: plenior venustatis, Ter.: plenus timoris, spei, Caes.: plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi ... ... Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium ...
cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 ... ... hohl, gehöhlt, nach innen gewölbt, konkav (Ggstz. plenus, voll, rund; od. Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. ...
plēnē , Adv. (plenus), I) voll, infundere, Plin. 14, 139. – II) bildl., völlig, vollständig, reichlich, pl. perfectae munitiones, Caes.: pl. sapientes homines, Cic.: partes suas pl. exhibebat, Val. Max.: ...
... leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg ... ... .: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, ...
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo ... ... . 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia favillis oppleta, ...
per-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, ... ... 2) übtr., v. Gefäß, auslaufen; dah. scherzh.: plenus rimarum sum, hac atque illac perfluo, laufe hier u. da aus, ...
crāpula , ae, f. (κραιπά ... ... Folgen, der Taumel, Schwindel, das Übelbefinden, crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: ...
lentīgo , inis, f. (lens), der linsenförmige Fleck, chartae, Plin.: stellio plenus lentigine, Plin. – insbes. kollekt. = Sommersprossen, lentiginem habentes, Plin.: faciem lentigine obducit, Plin.: lentiginem corrigere, Plin.
plēnitās , ātis, f. (plenus), I) die Fülle, Vollheit, nubis, Vitr. 8, 2, 2. – II) übtr., die Fülle, Reichlichkeit, Menge, umoris, Vitr. 6, 1, 3 u. 7, 8 ...
plēniter , Adv. (plenus), vollständig, Th. Prisc. 1, 26. Hieron. in psalm. 17 u. 118. Augustin. serm. 143, 1 Mai. Ennod. epist. 5, 16 u.a. Eccl.
collēctio , ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = ... ... imp. Pomp. 22: fructuum, ICt.: terrae, Paul. ex Fest.: collectione spiritus plenus, kaum zu atmen wagend, Petr. 98, 4. – B) ...
mīrāculum , ī, n. (miror), I) etwas Wunderbares ... ... miracula, die sieben Weltwunder, Plin. u. Val. Max.: liber miraculorum plenus, ein Wunderbuch, Gell.: portenta et miracula philosophorum somniantium, Cic.: adiciunt ...
plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die Fülle, Stärke, Dicke, pl. aquarum (Ggstz. macies), Solin. 23, 22: perticae cacuminum modicae plenitudinis, Colum. 4, 30, 4: pl. ventris, Tert. de bapt ...
plēnārius , a, um (plenus), vollständig, völlig, Eccl.
sēmi-plēnus , a, um, I) halbvoll, nicht ganzvoll, scrobes, Colum.: naves, mit halber Bemannung, Cic.: carpenta, halbbeladen, Paneg. vet. – II) halbvollzählig, halbvollständig, legio, Vell. 2, 80, 1 u. ...
īnsidiōsus , a, um (insidiae), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, ... ... a) v. lebl. Subjj.: bellum, Cic.: itinera, Suet.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: clementia alcis, Cic.: simulationes, Cic.: verba, Ov.: ...
auxiliātus , ūs, m. (auxilior), die Hilfeleistung, Lucr. 5, 1038: auxiliatibus plenus novis, *Arnob. 1, 44. p. 29, 17 R. (nach Zinks Verbesserung).
plēnilūnium , iī, n. (plenus u. luna), der Vollmond, Colum. 11, 2, 85. Plin. 7, 42. Amm. 20, 3, 7: Plur., Plin. 9, 53.
plēnipotēns , entis (plenus u. potens), allmächtig, Prisc. de accent. §. 35. p. 526, 13 K.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro