2. Pontus , ī, m. (Πόντ ... ... um das Schwarze Meer, der Pontus, die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, ... ... am Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz, ...
1. pontus , ī, m. (πόντος), I) die Tiefe, maris, Verg. Aen. 10, 377. – II) meton.: A) das Meer (in bezug auf seine Tiefe), Hor ...
3. Zēta , ae, f., Stadt in Pontus, an der Grenze von Armenien, Auct. b. Alex. 72.
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... , dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende ...
Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die Hunnen, ... ... den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete, Claud. in Rufin. 1, ...
Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam ...
Comana , ōrum, n. (Κόμανα), I) Com. Pontica (Κ. τὰ Ποντικά), eine reiche Stadt in Pontus Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica (gemeint ...
Amīsus (Amīsos), ī, f. (Ἄμισος), u. Amīsum , ī, n., ansehnliche Küstenstadt in Pontus, j. Samsun, Plin. 37, 115 u. (Form. -um ...
Axenus (ἄξενος), ungastlich, Pontus Axenus, früherer Name des Pontus Euxinus, Ov. trist. 4, 4, 55 sq. Mela 1, 19, 6 (1. § 102). Plin. 6, 1: dafür Axena ...
Pityūs , Akk. ūnta, f. (Πιτυ ... ... eine von Griechen angelegte große Stadt im asiatischen Sarmatien, am innersten nordwestlichen Winkel des Pontus, Plin. 6, 16. Amm. 22, 8, 16.
Amasīa , ae, f. (Ἀμάσεια), starkbefestigte Stadt in Pontus an beiden Seiten des Irisflusses, Geburtsort des Geographen Strabo, j. noch Amasia od. Amassiah, Plin. 6, 8.
Cabīra , ōrum, n. (Κάβειρα), Stadt in Pontus, eine der Residenzen des Königs Mithridates, Aur. Vict. vir. ill. 76, 6. Eutr. 6, 8.
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... Thrazien im südöstlichen Europa, in früheren Zeiten von unbestimmten Grenzen, später vom Istros, Pontus Euxinus, Ägäischen Meere und Mazedonien begrenzt, Nep. Milt. 1, 2 ...
... gastfreundlich, in der Verb. Pontus Euxīnus ( früher Pontus Axenus, s. d.), das Schwarze Meer, Cic. de or. ... ... , 9, 1: auch absol., Euxīnus, ī, m. (sc. Pontus), Ov. trist. 2, 197. Prisc. perieg. 289 ...
Bȳzēres , um, m. (Βύζηρες), eine Völkerschaft im Pontus, Val. Flacc. 5, 152. Prisc. perieg. 739. Avien. descr. orb. 945.
Chalybes , um, m. (Χάλυβες), I) eine Völkerschaft in Pontus, berühmt durch Bergbau u. Verarbeitung des Stahls (dah. der Name; nach andern umgekehrt, der Stahl, χάλυψ, nach ihnen ben.), Catull. 66, ...
splendeo , ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, ... ... , Lucr.: non toga splendeat, ne sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes (v. Paris), Hor. – ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro