porta , ae, f. (zu Wz. *per- ... ... claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v ... ... porta mare fundit ab illa, von der sikul. Meerenge, Manil.: porta Taenaria, eine Höhle, ...
Scaea porta , ae, f. und Scaeae portae (Σκαιαὶ πύλαι), das westliche Tor von Troja, ... ... 16, 3. p. 75 Schenkl. – / Plaut. Bacch. 955 jetzt Porta Phrygia.
Catulāria porta , wahrsch. ein Eingangsbogen im Haine des Robigus, wo der Flamen Quirinalis dem Robigus ein Hundeopfer brachte (s. Ov. fast. 4, 905), Paul. ex Fest. 45, 7. Vgl. Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. ...
Ratumenna porta , ein angeblich zwischen dem Quirinal u. Kapitolin gelegenes Tor des fervischen Roms, Fest. 274 (b), 9. Plin. 8, 161. Solin. 45, 15 (wo Mommsen Ratumannam). Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 209 ...
rūduscula porta , s. raudus.
Flūmentāna porta (v. flumentum), das »Flußtor«, ein Tor der Stadt Rom am Tiber, das von der Stadt aufs Marsfeld führte, Varro r. r. 3, 2, 6. Liv. 35, 9, 3 u.a.: scherzh. = ein » ...
tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ... ... II) insbes., donnern, 1) eig.: Iuppiter tonabat, Prop.: porta caeli tonat, Verg.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. ...
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, I) die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus ...
ex-pello , pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, ... ... im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3 ...
iānitor , ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter ... ... asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus regiae ianitores, Firm.: si ianitor semper in porta, Hieron.: ianitorem esse in caelo, Lact. – II) insbes., a ...
Pandāna , ae, f. (porta), der Durchgangsbogen am kapitolinischen Hügel (Mons Saturnius), in alter Zeit Saturnia gen., Varro LL. 5, 42. Solin. 1, 13.
portula , ae, f. (Demin. v. porta), das kleine Tor, das Pförtchen, Liv. 25, 9. § 9 u. 13. Corp. inscr. Lat. 10, 1781, II, 6.
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... hebend, emporragend, A) eig.: a) übh.: columna, Ov.: porta, Verg.: cacumen montis, Ov.: armenta, groß, von hoher Statur, ...
salārius , a, um (sāl), zum Salze gehörig, Salz-, ... ... , 3. – als Adi. propr., Salaria via, die an der Porta Collina beginnende Straße, die Salzstraße (so genannt, weil auf ...
porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, die Säulenhalle, die Galerie, die Halle, griech. στοά, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: ...
Mugiōnia od. Mugōnia porta u. Mugiōnis (archaist. Mucionis) porta = vetus porta Palatii, eins von den Toren des urspr. (palatinischen oder romulischen) Roms, ...
portella , ae, f. (Demin. v. porta = παραπύλιον), das Nebenpförtchen, Gloss. II, 396, 11.
Pūblicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. ...
sanquālis (sanguālis), e (Sancus), zum Sankus gehörig, ... ... , 20. Iul. Obsequ. 63. Fest. 317 (b), 31. – Sanqualis porta, eins der Tore am Quirinal, benannt nach dem in der Nähe stehenden ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro