portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der ... ... .: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu ... ... operas dare, Zollbedienter sein, Cic.: magister portus, Cic. – Sprichw., in portu esse, ...
Itius portus , ein Hafen der Moriner (Morinorum portus, Flor. 3, 10, 16) im belgischen Gallien, von wo aus Cäsar nach Britannien übersetzte, nach einigen j. Whit-Sand, nach andern j. der Hafen Sandgate od. Sandgatte, ...
Iccius portus , s. Itius portus.
Geraesticus portus , ein Hafen bei der Stadt Teos in Ionien, Liv. 37, 27, 9.
Cosa , ae, f. (Κόσσα) u ... ... kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen (portus Cosanus), j. Ruinen bei Orbitello (in Toskana), das Vorgeb. j ...
2. Lūna , ae, f., Stadt an ... ... , 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 bei Pers. 6, 9). – Dav ...
2. baia , ae, f. = portus (vgl. ital. baia, franz. baie), Isid. orig. 14, 8, 40.
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... I) eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ...
1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum, ... ... 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, Ov. – gew. im Plur., exposita ad navigandum vela, ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ... ... austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes.: austrum nacti ...
ōstium , iī, n. (ōs, ōris), der Eingang, I) im allg.: portus, Cic.: fluminis Cydni, Mündung, Cic.: u. so ostia Rhodani amnis, Iustin.: Oceani, Straße von Gibraltar, Cic.: duobus ostiis ...
... Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. ... ... dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e ...
Portūnus , ī, m. (portus), der Hafengott der Römer, mit dem griech. Palaemon identifiziert (s. Athamās), Cic. de nat. deor. 2, 66. Ov. fast. 6, 547. Verg. Aen. 5, 241 (u ...
... des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen ... ... . Albium Intemelium der Ort jetzt Monaco, Amm. 15, 10, 9: Portus Herculis Monoeci, Plin. 3, 47. Tac. hist. 3, 42: ...
1. portitor , ōris, m. (v. portus), der (im Hafen sich aufhaltende, die ein- u. ausgehenden Waren untersuchende) Zolleinnehmer, Zöllner, Plaut. asin. 159; trin. 794. Cic. de rep. 4, 7: beim Volke ...
Vatrēnus , ī, m., Fluß in Gallia cisalpina, jetzt Santreno, dessen Mündung den portus Vatreni bildet, Plin. 3, 119 sq.: ders. Vaternus, Mart. 6, 67, 2.
portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1: pars Numidiae portuosior, Sall. Iug. 16, 5 ...
opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, ...
im-portūnus , a, um (in u. portus), eig., wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen ...
angiportum , ī, n., u. (seltener) angiportus , ūs, m. (ango u. portus, Furt), ein enges Gäßchen, Nebengäßchen, id angiportum non est pervium, Ter.: in id angiportum me devorti iusserat, Plaut.: angiporto deerrare, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro