pōto , pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. v. ... ... a, um, α) passiv = getrunken, ausgetrunken, sanguine poto, Cic.: veneno poto mori, Sen.: poti faece tenus cadi, Hor. – β) aktiv ...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken, im klass. Latein nur im Partic. Perf., a) ein Gefäß usw., poculo epoto, Cic. u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias ...
2. pōtus , ūs, m. (poto), I) das Trinken, der Trank, immoderatus, Cic.: potui esse, Tac.: esui et potui esse, Gell.: potui dari, Cels.: aquae potui accommodatae, trinkbares, Solin. – ...
2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken, der Trank, abstr. u. konkr.: I) im allg. (Ggstz. cibus, esca), Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua ...
pōtor , ōris, m. (v. Stamme pō, s. pōto), I) der Trinker, aquae, Hor.: Rhodani, Anwohner der Rhone, Hor. – II) prägn., der Trinker = Säufer, Zecher, Hor. ...
1. pōtus , a, um, s. pōto /.
Pōtīna u. Pōtica , ae, f. (poto), röm. Schutzgöttin der Kinder, denen sie das Trinken gedeihen läßt (wie Edulica u. Edusa das Essen, Cuba das Liegen), Form -ina, Varro b. Non. 108, ...
pōtito , āre (Intens. v. poto), tüchtig trinken, paterā aureā (aus usw.), Plaut. Amph. 261: pocla, Plaut. asin. 771: poscam, Plaut. mil. 836.
dē-pōto , āre = potare, Solin. 23, 4.
pōtātio , ōnis, f. (poto; vgl. Varro LL. 5, 122), I) das Trinken, Saufen, das Trinkgelag, prandium aut potatio aut cena, Plaut. Bacch. 79: quidam hesternā ex potatione oscitantes, Cic. fr. ...
repōtia , ōrum, n. (re u. poto), das nochmalige Trinken nach der Mahlzeit, das Nachgelage, a) übh., Apul. de mund. 35 u. apol. 59 (nach Konjektur schon Varro LL. 5, 122 u ...
pōtātor , ōris, m. (poto), der Trinker, Säufer, potatores maximi, Plaut. Men. 259: notissimus pot., Vopisc. Firm. 4, 5: Ggstz. vorator, Tert. de monog. 8 extr. – m. Genet., p. vini ...
pōtilis , e (poto), zum Trinken gehörig, -dienlich, nidus (ein Trinkgeschirr), Varro sat. Men. 77, 8: raptus quidam potilis, das Einziehen wie beim Trinken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 119: aërem ...
pōtātus , ūs, m. (poto), das Trinken, vinum potatui affatim sufficiens, Apul. met. 7, 10: neque potatus obicis filio, Sen. contr. 2, 1 (9), 6.
per-pōto , āvī, ātum, āre, I) fortsaufen, fortzechen, totos dies, Cic.: in balneis, Quint.: perpotavit ad vesperum, Cic. – II) austrinken, Lucr. 1, 940.
pōtisso , āre (Frequ. v. poto), tüchtig trinken, Mar. Plot. Sacerd. 431, 24 K.
expōtus , a, um = epotus, s. ē-pōto.
prae-pōto , āre, I) vorher trinken, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 159. – II) vorher tränken, -trinken lassen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 160 u.a.
Vīca Pōta ( Vīcapōta ), ae, f. (vinco u. ... ... 2, 7, 12. – nach anderer Deutung (von vivo u. poto), die Göttin des täglichen Erwerbes, Sen. apoc. 9, ...
pōtābilis , e (poto), trinkbar, medico potabilis haustu, Auson. ordo urb. nobil. 159. p. 103 Schenkl: fons, Amm. 18, 9, 2.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro