... Getränk, oft verb. cibus aut potus, Iustin.: aut potus aut cibus, Curt.: et potus et cibus, Plin.: ... ... potus, Plin.: ex iisdem frugibus finut et potus, Plin.: disce potus medicos, Nemes. – b) der ...
1. pōtus , a, um, s. pōto /.
... 587. – / Vom Stamme pō unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) passiv = getrunken, ausgetrunken, ... ... cadi, Hor. – β) aktiv = der getrunken hat, potus sum, ich habe getrunken, üblich nach Varro bei ...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken, im klass. Latein nur im Partic. Perf., a) ein Gefäß usw., poculo epoto, Cic. u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus ...
pōsca , ae, f. ( zu pōtus), der aus Wasser, Essig u. geschlagenen Eiern bestehende gewöhnl. Trank des gemeinen Mannes u. Soldaten, die Limonade, Plaut., Cels. u.a.: Plur. olera atque escae et poscae, Plaut. ...
pōculum , ī, n. (vgl. πέ-πωκα, pōtus, pōtāre), das Trinkgeschirr, der Becher, I) eig.: ministerium poculorum, das Amt des Mundschenken, Serv.: poc. argenteum, Liv.: aureum, crystallinum, ...
appōtus (ad-pōtus), a, um, angetrunken, betrunken, Plaut. Amph. 282 u. Curc. 354; vgl. Gell. 6 (7), 7. § 7.
com-mingo , mīnxī, mictum od. minctum, ere, I) beharnen, bepissen, comminxit lectum potus, bepißte betrunken das Polster, Hor. sat. 1, 3, 90. – II) übtr., mit einer ekelhaften Feuchtigkeit übh. besudeln, ...
lucrātīvus , a, um (lucror), I) gewonnen, erübrigt, ... ... tempora, Fronto ad Anton. imp. 2, 2. p. 105, 9 N.: potus, Ambros. in Luc. 2. § 72. – II) nur mit ...
immoderātio , ōnis, f. (immoderatus), der Mangel an Mäßigung, die Unmäßigkeit, potus, Ambros. de Elia et ieiun. 12. § 44: pugnandi, Heges. 5, 7: libidinis, Augustin. de ord. 1. § 4: efferri immoderatione verborum, ...
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) passiv ... ... ep. 89, 22. – m. Genet., scorpiones cum sitiunt, sunt inexplebiles potus, Plin. 11, 88. – b) übtr.: α) v. ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... . robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. Periode auch potus u. potatus als Partizipialformen zu bibo gebraucht), I) eig ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der ... ... von kalter Natur, kalt (Ggstz. calidus), loca, Plin.: potus, Plin.: pruinae, Stat.: sol, die winterliche, Iuven.
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, parebis legibus, an non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, ... ... .: an populum teneri (Aemiliā lege dicis), te unum exlegem esse? Liv.: spectator potus et exlex, Hor.
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... , 21 Eyss. u. Greg. Tur. hist. Franc. 5, 20: potus paucissimus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 108 ( ...
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... ab sensibus omnes, Lucr. – m. in u. Akk., si potus cibusve in alienum deerraverit tramitem, Plin. – II) übtr.: a) ...
trāmes , itis, m. (trameo), der Querweg, Richtweg ... ... u.a.: cito decurrit tramite virgo, Verg.: assiduo tramite, Prop.: si potus cibusve in alienum deerraverit tramitem, Plin.: flexuosi tramites (aurium), Arnob. – ...
1. prānsus , a, um (prandeo), der gefrühstückt-, ... ... pransus et paratus, Cato u. Varro fr. – hingegen pransus, potus, voll gefressen, voll gesoffen, Cic. Mil. 56.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro