praemium , iī, n. (prae u. emo), ... ... einen Pr. einen Mann hervorrufen, der usw., Cic.: praemium ponere, aufstellen, Sall. u.a.: praemium proponere od. exponere, aussetzen (um zum Handeln anzufeuern), Cic ...
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... . bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae ...
praemio , āre (praemium), belohnen (Ggstz. punire), hominem, Augustin. serm. 161, 3 Mai.
praemior , ārī (praemium), sich Belohnung ausbedingen, Suet. Tit. 7, 1.
fūnerālis , e (funus), zum Leichenbegängnis gehörig, praemium, Augustin. serm. 72, 2 Mai: ludi, Didasc. Ter. adelph. et Ter. Hec.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... wessen? durch ab m. Abl., hoc si effeceris, quodvis donum praemium a me optato (erwarte), id optatum feres, Ter.: quibus ampliora homines ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... , sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... , quae manent victos, Liv.: si nocentem innocentemque idem exitus maneat, Tac.: quod praemium ipsos manere? Curt.: sin autem aliud me fatum manet, Anton. bei ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... .: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von ... ... doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. ... ... Hirt. b. G.: operam (seine Dienste) rei publicae, Liv.: alci praemium dignitatis (Ggstz. deferre), Cic.: gaudia nymphae (Dat.), Ov.: ...
2. auctus , ūs, m. (augeo; vgl. Varr. ... ... möget durch glücklichen Fortgang fördern, Formul. vet. b. Liv.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maxumis semper auctibus crescere, das wachse u. gedeihe ...
trāmes , itis, m. (trameo), der Querweg, Richtweg ... ... recto tramite deviare, Amm. 22, 10, 2: ut angustissimus trames ad immortalitatis praemium sublime perduceret, Lact. 5, 18, 11; vgl. Lact. 6, ...
... , alci annuum sumptum, Cic.: alci praemium, Sall.: alci omnes honores, Nep.: alcis trecentas statuas, Nep.: alci ... ... Sall.: ambobus consulibus Ligures, Liv.: m. dopp. Acc., praemium (als B.) servo libertatem et sestertia centum, Sall.: provincias ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro