... , Auson.: proeliorum periti rectores, Amm.: proelium audere, Tac.: proelium committere, s. com-mittono. II, ... ... , Liv.: hostem elicere ad proelium non posse, Liv.: ire in proelium, Liv.: proelium inire, Liv.: proelium inire cum alqo (v ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... vom Kampfe einzelner als ganzer Heere, das Gefecht, Treffen ( während proelium das Treffen zwischen zwei Heeren, die Schlacht bezeichnet; vgl. Caes. b ...
Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist ... ... , 26. – Dav. Bonnēnsis , e, bonnensisch, castra, proelium, Tac.
Mursa od. Mursia , ae, f., eine Stadt ... ... Mursēnsis , e, mursensisch, von od. bei Mursia, proelium, Amm.: episcopus, Hieron. – b) Mursīnus , a, um, ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., ...
dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit ... ... ), von ungleicher Länge u. Gestalt, Liv.: colores, abstechende, Cic.: proelium, ungleich (den Kräften nach), der Fußgänger u. Reiter, Caes. – ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia ...
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt ... ... de spect. 5 (wo Kraner coïlium [wie exilium, proilium = proelium] lesen will).
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic ...
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, fechten, ad Syracusas, Cic.: centies vicies, Plin.: pr. pedibus (zu Fuße), Caes., curru (zu W.), Tac.: eminus, Auct. b. Alex.: cum equitibus, Caes.: ...
2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich ... ... oft bei Ambros. (s. Rönsch Itala p. 338 sq.); außerdem proelium for. (Ggstz. internum), Heges. de bell. Iud. 5, 5 ...
decennis , e (decem u. annus), zehnjährig, bellum, der Griechen vor Troja, Quint.: ebenso proelium, Petron.: obsidio, Aur. Vict. – subst., decennia, ium, n ...
naumachia , ae, f. (ναυμαχί ... ... Schiffskampf, das Seegefecht, (rein lat. navale proelium), Vell. 2, 56, 1. Mart. de spect. 28, 12: ...
proeliāris , e (proelium), zum Treffen gehörig, pugnae, förmliche Schlachten (keine Scharmützel), Plaut. Curc. 573: acies, Apul. met. 3, 6 in.: copiae, die Schlachthaufen, Ambros. de vid. 8, 50: dea, Schlachtengöttin (Minerva ...
paulisper (paullisper), Adv. ein Weilchen, ein wenig ... ... . manere (warten), hic (hier) opperiri, Plaut.: tacere, Plaut.: proelium intermittere, Caes.: lecticam deponere, Cic.: partes alcis suscipere, Cic. Vgl. ...
per-sēgnis , e, sehr müde, sehr schlaff, pedestre proelium fuit persegne, Liv. 25, 15, 12.
red-integro , āvī, ātum, āre, wieder ergänzen, ganz ... ... anfrischen, -auffrischen, a) v. Pers.: deminutas copias, Caes. – proelium, Caes. u.a.: bellum, Liv.: bellum alci, Brut. in ...
in-cruentus , a, um, unblutig, ohne Blutverlust (gew ... ... kostend, nicht mit Blutvergießen verbunden, ohne Blutvergießen erkämpft, errungen usw., haud incr. proelium, Liv.: incr. victoria, Sall. u. Curt. (u. so ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, ... ... memorandus, Ov.: longum memorandus, Stat. – v. Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt.: exitus, Flor.: haud sane m ...
proeliālis , e (proelium), zum Treffen gehörig, certamen, eine förmliche Schlacht, Heges. 1, 14, 2. Vgl. proeliaris.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro