prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich ... ... Enteilenden, vorwärts geneigt, uterque carcere pronus emicat, Ov.: leporem pronum catulo sectari, Ov. – b) v ... ... , pr. ad poëticam, Suet.: pr. ad novas res, Tac.: pronus ad decertandum, Tac.: ...
perna , ae, f. (verwandt mit pronus), I) die Hüfte nebst dem Fuße, a) des Menschen, is (= iis) pernas succīdere, Enn. ann. 286. – b) des Viehes, bes. der Schweine, der Hüftknochen ...
prōnē , Adv. (pronus), geneigt, schräg, I) eig.: pr. ac fastigate (Ggstz. directe ad perpendiculum), Caes. b. G. 4, 17, 4. – II) bildl., geneigt, willfährig, manubias suppetiat prone, ...
prōno , āvī, ātum, āre (pronus), vorwärts neigen, bücken, Sidon. epist. 5, 17, 29; 8, 11, 12.
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ...
prōnis , e = pronus, a, um, Varro sat. Men. 391.
... 962;), rücklings, rückwärts gebogen, -liegend, befindlich (Ggstz. pronus), I) eig.: A) im allg.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: caput, Quint.: cervix, Quint.: ora, ...
amāsius , ī, m. (amo), der Liebhaber, Geliebte, Buhle, Plaut. Cas. 590. Plaut. truc. 658. – attrib. = ... ... 9. § 9. Tert. apol. 3. Vgl. Gloss. ›amasius est pronus ad amorem‹.
oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u ... ... befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: obl. crura, Plin.: obl. fenestrae, s ...
emprosthotonia , ae, f. (εμπροσθ ... ... der Glieder nach vorn, bes. des Kinns gegen die Brust (rein lat. pronus raptus, Ggstz. opisthotonia, rein lat. supinus raptus), Cael. Aur ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, ...
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), ... ... corruit, Plin. ep.: detractum eum lecto rex praecipitat in terram. Et cum is pronus corruisset... inquit etc., Curt. – bes. durch einen Schwertstreich usw. tödlich ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... .: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ac velox ...
1. paulus (paullus), a, um (verwandt mit paucus u ... ... paulum commorari, Cic.: post paulum, bald nachher, Quint.: paulum modo pronus, Sall.: si paulum modo res essent refectae, Nep.: beim ...
dē-certo , āvī, ātum, āre, I) v. intr. ... ... decertare statuit, Suet.: animi in spe ultima obstinati ad decertandum fuerant, Liv.: Otho pronus ad decertandum, Tac.: decertandi fortitudo, die Entscheidung durch Waffengewalt (Ggstz. ...
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... Akk., c. in ora sororis, Val. Flacc. 7, 152: collapsus sum pronus in terram, Vulg. Dan. 8, 18: od. durch super ...
prō-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich vorwärts legen, ... ... , Ov.: alces procumbunt, Caes. – v. Betenden, Bittenden, procumbit humi pronus, Ov.: pr. templis, Tibull.: pr. alci ad pedes, Caes., alci ...
opisthotonos , ī, m. (ὀπισθοτ ... ... ., rein lat. supinus raptus, Ggstz. emprosthotonia (rein. lat. pronus raptus), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 61. – ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro