propius , Adv., s. prope.
... accedere, Cic. (u. so fatum propius ac propius accedit, Sen. de ira 3, 42 extr.): ... ... Feinde zunächst, Caes.: proxime Carthaginem, Sall.: propius Tiberi, Nep.: propius man esse (Ggstz. ... ... Glauben, Liv.: oratio est propius blanditias quam preces, Liv.: propius virtutem esse, der Tugend näher ...
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
remōtē , Adv. (remotus), entfernt, aliae (stellae) propius a terris, aliae remotius... eadem spatia conficiunt, Cic. de nat. deor. 1, 87: Superl. remotissime, Augustin. de trin. 12, 5.
ad-bīto , ere, herzugehen, herangehen, si adbites propius, Plaut. capt. 604. Vgl. Gloss. V, 45, 6 ›adbiteret, adveniret‹.
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. ... ... haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. ... ... propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, ...
errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen ... ... die Abweichung vom rechten Wege, I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut ...
prūdius , Adv., weiter, näher, deinde accedit prodius, Varro sat. Men. p. 235, 5 R. ( aus Non. 47, 16); aber Bücheler (574) propius.
īnspectus , ūs, m. (inspicio), die Betrachtung, ... ... – II) übtr., das Anschauen, die Betrachtung, propius inspectus, Sen. contr. 2, 1 (9), 21: universi, Sen. ...
suggredior , gressus sum, gredī (sub u. gradior), heranschreiten, heranrücken, anrücken, propius, Tac.: acie, Tac. – mit Acc., stolide castra suggressus, Sall. hist. fr. 4, 67 (68).
incomminus = propius (Euseb. eccl. hist. 4, 24), Gloss. V, 420, 35.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit : immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... . – b) alqd: hoc quod rogo responde, Plaut. – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... eum matribus, lassen sie bei den M. (sem, bleiben), Varro: neu propius tectis taxum sine, Verg.: sinerem illum, tun lassen, Ter.: istuc ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... deus, Plaut. – d) auch Benennung der Machthaber im Staate, deos quoniam propius contingis, d.i. Augustus u. Mäcenas, Hor. sat. 2, ...
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, ... ... mit etw. verknüpfen, verbinden, hāc quā sol vagus igneas habenas immittit propius iugatque terrae, Naev. bei Macr. sat. 1, 18, 16: ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... . irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ...
... gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. ... ... abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro