prūdentia , ae, f. (prudens), I) die ... ... Z., Cic.: physicorum est ista prudentia, Cic. – II) prägn., die Umsicht, ... ... Lebensklugheit, bald Staatsklugheit, Cic. u.a.: prudentia litterarum tuarum (in deinem Br.) ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer, der Zuhörer, auditorum prudentia, Cic.: praebeo me tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic.: benevolum facere od ...
senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines Greises, der Greise, Greisen-, prudentia, Cic.: statua incurva, Cic.: anni, Ov. u. Cael. Aur.: aetas, Greisenalter (= die Greise), Cael. Aur. u. ...
īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das Ungeschick ... ... Unüberlegtheit, der Unverstand, die Verkehrtheit (Ggstz. prudentia), absol., Komik., Liv. u.a.: in proferendis pedibus, Quint ...
prūditās , ātis, f. = prudentia, Varro sat. Men. 140.
praestāns , antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), ... ... Abl. (durch) od. mit in u. Abl., homo gravitate et prudentiā praestans, Cic.: praestantes virtute, Verg.: viri cum claritate tum usu belli praestantes ...
stultitia , ae, f. (stultus), die Torheit, ... ... Mangel an Einsicht, die Einfalt, Albernheit (Ggstz. prudentia, sapientia), Plaut., Cic. u.a.: multorum stultitiam perpessum esse, Cic ...
praesento , āre (praesens), gegenwärtig machen, zeigen, sese ... ... Aur. Vict. de vir. ill. 77, 13. – v. Abstr., prudentia sese votis hominum praesentat, Auct. pan. Maxim. et Const. 3, 4 ...
in-disertus , a, um, unberedt, wortarm (Ggstz. loquax), homo, Cic.: interpres (Übersetzer), Cic.: übtr., prudentia, Cic.
iūris prūdentia , ae, f. (ius u. prudentia), die Rechtsgelehrsamkeit, Rechtsgelahrtheit, Rechtswissenschaft, Ulp. dig. 1, 1, 10.
... zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... , Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris ( ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – ...
fīdo , fīsus sum, ere (vgl. griech. πείθω für ... ... od. Abl., sibi, Cic.: sibimet, nocti, Verg.: pestilentiae, Liv.: prudentiā, Cic.: volatu (v. Vögeln), Cels.: hāc duce, Cic.: ope ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto ...
1. altus , a, um, PAdi. m. ... ... studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro