pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch ... ... Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ... ... 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5 ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: ...
... (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I) (nach publicus no. I) von Staats wegen, öffentlich (Ggstz. ... ... , Liv.: efferri (bestattet werden), Nep. – II) (nach publicus no. II) übtr.: A) allgemein, insgesamt ...
pūblico , āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum ...
pūblica , ae, f., s. pūblicus.
... abgesondert vom Staate (Ggstz. publicus), I) im allg.: a) v. Lebl., auf ... ... beschränkt, einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat - (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: ...
scrīptus , ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst, publicus, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 193, 9 N.: quaestorius, Schreiberstelle beim Quästor, Suet. vit. Hor. p. 44, 8 Reiff.: censorius, ...
aumatium , ī, n. = locus secretus publicus, sicut in theatris aut in circo, Petr. fr. XI II. p. 109 B. ( aus Fulg. expos. serm. p. 567, 20 M.).
poplicus , a, um, s. pūblicus.
poblicus , a, um, s. pūblicus.
pecūlātus , ūs, m. (peculor), der Unterschleif, die Veruntreuung öffentlicher Gelder, p. publicus, Varro u. Liv.: peculatum facere, Cic.: peculatus damnari, Cic. – bildl., amor in me peculatum facit, spielt an mir ...
subvectus , ūs, m. (subveho), die Zufuhr, ... ... , Tac. ann. 15, 4. – u. die Hinfahrt, cursus publicus non sufficit subvectui episcoporum, Cassiod. hist. eccl. 5, 17.
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin ...
pūblicānus , a, um (publicum unter publicus no. I, B, 2), zu den Staatseinkünften gehörig, muliercula, Staatspächterin, verächtl. (weil sie sich dem Verres preisgegeben) = Staatspächtersdirne, Cic. Verr. 3, 78. – Gew. subst., ...
pūblicitus , Adv., (publicus) = publice, I) von Staats wegen, auf Veranstaltung des Staates, auf Kosten des Staates, öffentlich, hospitio accipi, Plaut.: alci praebere aurum, Lucil. fr.: hinc asportarier (al. deportarier), Ter. Phorm. 978: peccata ...
stupefacio , fēci, factum, ere, Pass. stupefīo , factus sum ... ... u. facio), betäubt-, sinnlos machen, betäuben, privatos luctus stupefecit publicus pavor, übertäubte, Liv.: stupefactus, a, um, erstaunt, außer ...
exspoliātor (expoliātor), ōris, m. (exspolio), der Berauber, absol., Ps. Augustin. serm. app. 71, 7: exsp. publicus, Heges. 2, 1, 1: domorum, civitatum atque provinciarum, Salv. de ...
pūblicārius , iī, m. (publicus), der Veröffentlicher eines Geheimnisses, Firm. math. 3, 8.
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt ...
ex-uo , uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω ... ... annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro