puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, Knaben-, I) eig.: crepitacula u. crepundia, Kinderklappern, Quint. u. Val. Max.: dentes, Sen.: aetas, Cic.: anni, Ov. u. Plin.: tempus, ...
vāgītus , ūs, m. (vagio), das Quäken, der kleinen Kinder, puerilis, Liv.: nascentium vox prima vagitus est, Solin.: vagitum edere, Quint.: vagitu locum lugubri complere, Lucr.: Plur., vagitus et ploratus, Plin.: infantium vagitus, ...
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. ... ... .: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: honos ille instabilis et inc., Lact.: res ...
... , die Lehre, doctr. puerilis, Cic.: doctr. honestarum rerum (in den edlen Wissenschaften), Cic.: ... ... , Iustin.: animos nostros doctrinā excolere, Cic.: omnibus doctrinis filium erudire, quibus puerilis aetas impertiri solet, Nep.: Graecis doctrinis eruditum esse, Cic.: summe omnium ...
captātio , ōnis, f. (capto), I) das eifrige ... ... , Trachten, Haschen nach etw., verborum, Wortklauberei, Silbenstecherei, Cic.: puerilis similium vocum aut ambiguarum, Quint.: testamenti, Erbschleicherei, Plin. – absol ...
rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... die erste Probe in etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ...
exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das ... ... , lustige Springen, Hüpfen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 78: puerilis, der Lämmer, Col. 7, 3, 18: novam (lunam) exultatione ...
alūcinātio (halūcinātio), ōnis, f. (alucinor), gedankenloses Reden, Faselei, Träumerei, puerilis, Arnob. 6, 8: celerrima respiratio atque alucinatio, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 38 R.: Plur., vestrae alucinationes, Sen. de brev. vit ...
puerīlitās , ātis, f. (puerilis), I) das Knabenalter, Varro b. Non. 494, 18: anni puerilitatis, Knabenjahre, Val. Max. 5, 4, 2 (Kempf liest ›pubertatis‹). – II) kindisches Wesen, -Benehmen, ...
puerīliter , Adv. (puerilis), I) kindlich, wie Kinder od. Knaben, blandiri, Liv.: ludere, Phaedr. – II) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, facere, Cic.: cupere, Tac.
imāguncula , ae, f. (Demin. v. imago), ein ... ... Bildchen, quinque imagunculae matronarum, Cic. ad Att. 6, 1, 25: puerilis, Suet. Aug. 7, 1: puellaris, Suet. Ner. 56 Ihm.
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter ...
passio , ōnis, f. (patior), I) das Leiden ... ... Unpäßlichkeit, Krankheit, Cael. Aur. u.a.: epileptica od. puerilis od. sacra, die Epilepsie, Cael. Aur.: passio cadentium capillorum, ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit (läßt zu) hanc curationem puerilis aetas, Cels.: recusare omnem curationem austeram (v. einem Kranken), Plin.: ...
īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... (Unterricht) bilden, befähigen, abrichten, unterrichten, eae artes, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, Cic. Arch. 4: informat ad hoc adumbratum indicium ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... M. Caes. 3, 15. p. 53, 14 N.: ista futtilis atque puerilis meditatio nihil ad vitam neque tuendam neque ordinandam promovens, die nicht im geringsten ...
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... Tac.: via vitae lubr. et praeceps, Cic.: viae adulescentiae, Cic.: aetas puerilis, Cic.: aetas maxime lubrica atque incerta, v. d. Jugend, Cic ...
im-pertio (in-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... inpertit plurimā et plenissimā, Lucil. 739. – Passiv, quibus (doctrinis) aetas puerilis impertiri debet, in denen unterwiesen werden muß, Nep.: nullo honore impertitus ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro