Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
puto

puto [Georges-1913]

... recte putas, Ter.: non putaram, Cic. – puto u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), ... ... – hunc unum excipio, ut puto, pudenter, Catull.: vorangestellt, ut puto, non poteris ipsa referre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100-2102.
puta [2]

puta [2] [Georges-1913]

2. puta (eig. Imperat. v. puto), zum Beispiel, nämlich, Hor., Cels. u.a. – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. u.a. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097-2098.
Puta [1]

Puta [1] [Georges-1913]

1. Puta , ae, f. (puto), die dem Beschneiden der Bäume vorstehende Göttin, Arnob. 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Puta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
rideo

rideo [Georges-1913]

... ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo audiens gaudet dolet ... ... iudices ridere, Cic.: ridentem dicere verum, lachend, scherzend, Hor.: non puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2391-2392.
amputo

amputo [Georges-1913]

am-puto , āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte unnütze od. schädliche Teile an einem Körper wegputzen, wegschneiden, I) eig.: 1) als t.t. der Landwirtschaft: a) trockenes Holz od. unnütze Auswüchse, Äste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404.
reputo

reputo [Georges-1913]

re-puto , āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen, annos, Plin.: tempora, Tac.: ex hoc die superiores solis defectiones usque ad illam, quae etc., Cic. de rep. 1, 25. – II) übtr.: A) überdenken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2336.
puteus

puteus [Georges-1913]

puteus , eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die Grube, a) im Landb., der Graben, die Grube, puteum demittere, machen, Verg. georg. 2, 231. – zur Aufbewahrung des Getreides, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099-2100.
imputo

imputo [Georges-1913]

im-puto , āvī, ātum, āre (in u. puto, rechnen), anrechnen, in Rechnung bringen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: plus imputant seminis iacti, quam quod severint, Colum.: sumptus alci, ICt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121-122.
deputo [2]

deputo [2] [Georges-1913]

2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, entschieden wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deputo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
exputo

exputo [Georges-1913]

ex-puto , āvī, ātum, āre, I) eig., ausputzen, beschneiden, veteranam vitem, Col.: palos, Col.: in exputando vel alligando, Col. – II) übtr., genau in Erwägung ziehen, ergründen, utramque rem simul, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
deputo [1]

deputo [1] [Georges-1913]

1. dē-puto , āvī, ātum, āre, abschneiden, beschneiden (vgl. Placid. gloss. V, 16, 9), malleolum, Col.: vineam, Cato u. Col.: alqd anguste, Col.: umbras (= ramos), Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deputo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
opputo

opputo [Georges-1913]

opputo , āre (ob u. puto), beschneiden, Bäume, Plin. 17, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1374.
computo

computo [Georges-1913]

com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, überschlagen, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »computo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374-1375.
disputo

disputo [Georges-1913]

dis-puto , āvī, ātum, āre, I) gänzlich ins reine bringen, rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. aul. 529. – II) übtr., 1) im Geiste einen Ggstd. nach allen Seiten hin betrachten, hin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219-2220.
supputo

supputo [Georges-1913]

supputo , āvī, ātum, āre (sub u. puto), I) beschneiden, Bäume, oleas teneras, Cato r.r. 27 extr.: castaneam bimam, Colum. 4, 33, 5: semina fruticantia, Plin. 17, 70. – II) ausrechnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2966.
putatio

putatio [Georges-1913]

putātio , ōnis, f. (puto), I) das Beschneiden der Bäume, das Schneiteln, arborum, Varro: arborum ac vitium, Cic. de or. 1, 249: putationem facere, Plin.: Plur., tot species insitionum, tot putationum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
putamen

putamen [Georges-1913]

putāmen , inis, n. (puto), das Abgeschälte, die Schale, die Hülse, der Nüsse, Cic.: mali Punici, Plin.: fabae, ervi, Plin.: ovi, Eierschale, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
putator

putator [Georges-1913]

putātor , ōris, m. (puto), einer, der Bäume beschneidet, Varro LL. 6, 63. Colum. poët. 10, 228. Verg. georg. 2, 28. Plin. 27, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
perputo

perputo [Georges-1913]

per-puto , āre, auseinandersetzen, alci argumentum (Inhalt), Plaut. cist. 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1631.
suppudet

suppudet [Georges-1913]

suppudet (subpudet), impers., me alcis, ich schäme mich ein ... ... 1171: eorum (librorum) me suppudebat, Cic. ep. 9, 1, 2: puto te iam suppudere, ibid. 15, 16. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppudet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon