quadrāginta , Adi. num., vierzig, Plaut., Cic. u.a.: qu. et quinque, Liv.
in-habilis , e, I) unhandlich, schwer zu handhaben, ... ... navis, Liv.: vastorum corporum moles, Curt.: mit Dat., numquam tamen maiores quadraginta milium copias duxit, inhabile regenti ratus quidquid excederet, Inc. pan. Const. ...
vēlificor , ātus sum, ārī (velificus), die Segel spannen, ... ... 40: sic velificantes portibus suis adremigaverunt, Flor. 3, 7, 3: quantum per quadraginta dies noctesque velificantibus cursus est, Mela 3, 7, 2 (3. § ...
veterāsco , ere (vetus), alt werden, quam (hominis ... ... menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. ...
quarranta = quadraginta, Corp. inscr. Lat. 13, 7645. Vgl. Wölfflin im Archiv 5, 106.
quadrāgēnī , ae, a, Num. distrib. (quadraginta), I) je (jeder, jedem) vierzig, Cic. u.a. – II) allemal vierzig, Colum. 5, 2. § 3 u. 8: a Iudaeis quinquies quadragenas (plagas ...
quadruplico (quadriplico), āvī, ātum, āre (quadruplex), vervierfachen, d.i. vergrößern, lucris rem (Vermögen ... ... Plaut. Stich. 405. Boëth. instit. arithm. 2, 44: decem quadriplicata quadraginta faciunt, Augustin. serm. 263, 4.
quadrāgēssis , is, f. (quadraginta u. as), vierzig As, Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 17 K.
quadrāgēsimus , a, um (quadraginta), der vierzigste, I) adi.: pars, Cato: nono et quadragesimo anno, Varro. – II) subst., quadrāgēsima, ae f. (sc. pars), der vierzigste Teil, A) als Abgabe, ...
ūndēquadrāginta (unus, de u. quadraginta), neununddreißig, Cic. de rep. 2, 27.
duo-dē-quadrāgintā , achtunddreißig, Cic. u. Liv.
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... diem. – II) d wechselt in Wörtern, 1) mit t: quadraginta, quadra aus quatuor. – 2) mit r: ar neben ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... .: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... Nep.: dotis (als M.) dare insulam Chrysam, agrum Caecubum, Varro fr.: quadraginta sestertia dare dotem cornicini, Iustin.: alci nubenti in dotem centum milia (nummûm) ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4. 4) prae se gerere ...
arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo ... ... Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare has quadraginta minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... medio quasi, Sall.: minime quasi, Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium ...
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... er getötet worden, Cic. – β) beinahe, fast, annis prope quadraginta, Liv.: prope ad annum octogesimum prosperā pervenisse fortunā, Nep.: prope desperatis rebus ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... et opercula extrinsecus et intra diligenter esse picata debebunt, Colum.: deni in quadram pedes quadraginta, per oram intra centum erunt, Quint.: (digitis) paulnm tamen inferioribus intra ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro