quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., ... ... welcher Zeit, a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: quando enim me ista curasse arbitramini? Cic.: o rus, ... ... numeretur, Cic. – verstärkt si quando unquam alias, Liv.: si quando umquam... meminerint, Liv. – ...
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. ...
an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod ...
ad-bibo , bibī, ere, sich antrinken, trinkend zu sich ... ... : quoniam plus paulo adbibi, Gell. 2, 22, 25. – absol., quando adbibero, etwas zu mir genommen, mich angetrunken habe, Plaut. Stich. ...
1. cōn-fūto , āvi, ātum, āre (vgl. refūto ... ... das Aufwallen einer Flüssikeit durch Umrühren niederschlagen, dämpfen, cocus magnum ahenum, quando fervit, paulā confutat truā, Titin. com. 128. – II) übtr.: ...
comitio , āvi, ātum, āre, I) ... ... auf das comitium berufen (v. rex sacrificulus), quando rex comitiavit fas, Varr. LL. 6, 31: quando rex comitiassit (= comitiaverit) fas, Fest. p. 278 (a), 14: ...
obstino , āvī, ātum, āre (ob u. sto), ... ... Plaut. aul. 267: im Passiv, obstinari exorsus, Pacuv. tr. 425: quando id certum atque obstinatum est, Liv. 2, 15, 5. – m ...
per-tono , tonuī, āre, I) intr. fort und ... ... übtr., dominus salvator in evangelio pertonans, Hieron. epist. 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. adv. Helvid. § 20: contra alqm, ...
sub-tego , tēxī, tēctum, ere, von unten bedecken, nostis primum hominem, quando peccavit, foliis ficulneis fuisse subtectum, Augustin. serm. 122, 1: disserena oculis nostris nubilum, quo subtexisti eos, Augustin. conf. 13, 15, 17. – / ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. gegen dich? ...
ec-quandō , Adv., I) fragend, wann wohl jemals, in dir. Frage, Cic. Verr. 2, 34. Liv. 3, 67, 10 u.a. – in indir. Frage, mit folg. nisi, Cic. de lege agr ...
per-rārus , a, um, sehr selten, quod tum perrarum in mandandis sacerdotiis erat, Liv. 29, 38, 7: quando perrarum est, ut levior sit aliqua, Plin. 31, 38: condemnationes perraras ...
invīsito , āre (Frequ. v. inviso), zu besichtigen pflegen, Cassiod. in psalm. 134, 6: quando nos sol verus invisitat (bescheint), Cassiod. in psalm. 102, 12.
sī-quando , Adv., wenn einmal, Cic. u.a. – absol. = wenn es je geschehen ist oder geschehen soll, nunc mihi, siquando, favete, jetzt vorzüglich, Ov.
coniūnctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , a) übh.: coniuncte cum reliquis rebus nostra contexere, Cic.: si quando risus coniuncte re verboque moveatur, durch Beides zusammen, durch die Sache und ...
quandō-que , Adv., I) relat. wann einmal, zu welcher ... ... und wann, zuweilen, Cels. u.a. – / quandoque = et quando, s. quandō.
num-quando , s. num.
prae-vērnat , āre, v. impers., es wird zeitig Frühling, quando praevernat (Ggstz. quando posthiemat), Plin. 18, 239.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro