... Cic. de or. 1, 134 Sorof mit Müller nihil quisquam): nec quisquam unus, und kein einziger, Liv. 2, 9 ... ... . – m. Genet., nostrûm quisquam, Plaut. Amph. 1099: vestrûm quisquam, Liv. 3, 68, 4. – quisquam auch gen. ...
laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, fröhlich, alqd laete atque insolenter ferre, Cic.: neque quisquam exceptus est laetius, Vell.: laetissime gaudere, Gell. – II) übtr.: ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, ... ... ist empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum tristius, quam quisquam aestimet, tulit, Treb. Poll. – II) hart, streng, ...
quīquam = quisquam, Verg. georg. 4, 447.
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. ...
quidpiam , quidquam , s. quis-piam, quisquam.
perversus , a, um, PAdi. (v. perverto), ... ... comas induit perversas, setzte die Haare (Perücke) verkehrt auf, Ov.: si quisquam capite deorsum pendeat perversus est utique situs corporis et ordo membrorum, Augustin. de ...
invidiōsē , Adv. (invidiosus), I) neidisch, mißgünstig, gehässig, ... ... sich bitter beschweren über etw., Suet.: invidiosius in alqo conspici, Iustin.: neque quisquam expulsus (est) invidiosius, keine Vertreibung hat mehr Unwillen erregt, Vell. ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... ) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... .: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... , Enn. fr.: et corde et genibus tremit, Hor.: neque meo cordi est quisquam carior, Ter.: si curat cor spectantis tetigisse querelā, Hor.: illi sedato respondere ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... rem servassem, fuit, ubi negotiosus essem, Plaut. – neque nobis adhuc praeter te quisquam fuit, ubi nostrum ius contra illos obtineremus, bei dem, Cic.: Alcmene ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in ...
... quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes ... ... , 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... , quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... rem etiam nomine eodem medici utuntur, Varro: ferrum uteretur, Aur. Vict.: quod quisquam uti possit, Plaut.: ne filius quidem quidquam utitur, Cic. – huic omnia ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... a) an einem Orte: durare nequeo in aedibus, Plaut.: non hic quisquam durare potest, Ter.: sub Iove (unter freiem Himmel), Ov.: in ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro