... ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint ... ... 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, ... ... summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... , I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... eig.: a) in der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: ...
urgēns , entis, PAdi. (urgeo no. II, 1), ... ... dringend, zwingend, urgentior causa, Tert. de res. carn. 2: urgentissima ratio, Cod. Iust. 3, 11, 1: urgentissimae occupationes, Augustin. de bono ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern ...
dē-pūgno , āvī, ātum, āre, I) bis zur ... ... (vgl. Gernh. Cic. de sen. 10, 32), a) intr.: ratio depugnandi, Veget. mil.: extra ordinem depugnatum ire, Cato fr.: dep. collatis ...
āmentia , ae, f. (amens), die Abwesenheit der mens, ... ... (vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 3, 10; Ggstz. ratio, Cic. Verr. 4, 40), amentiā atque audaciā praeditus, Cic.: caecus ...
irratio , ōnis, f. (in u. ratio), die Unvernunft, Tert. adv. Prax. 15.
biennium , ī, n. (bis u. annus), ein ... ... infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, Caes. b. c ...
physicus , a, um (φυσικός), ... ... Natur betreffend, I) physisch, physikalisch, A) adi.: ratio, Cic.: quiddam physicum, etwas Physikalisches, etwas aus der Physik, Cic.: ...
causālis , e (causa), I) zur Ursache gehörig, ratio, Augustin. de genes. 7, 23. – subst., causālia, ium, n., pl. = αἰτίαι φυσικαί, die Ursachen der Dinge (als Titel einer Schrift), Arnob. ...
līneāris , e (linea), zu den Linien gehörig, in Linien ... ... pictura, das lineare Zeichnen, Zeichnen mit Linien ohne Farben, Plin.: ratio, die Wissenschaft der Linien, Geometrie, Quint.: u. so cognitio, ...
bifārius , a, um (bis u. for, entsprechend dem griech. διφάσιος), zweifach, doppelt, ratio, Amm. 14, 11, 8 u. 18, 4, 3: anxietas, Amm. 19, 9, 4: natura, Zeno 2. tr ...
circinus , ī, m. (κίρκινος), der Zirkel, als Instrument, ratio circini, Plin.: circino circumducere alqd, Caes., dimetiri alqd, Vitr.: ad circinum ...
... Wissenschaft, α) in der Musik, ratio, die Theorie des Klanges, Vitr. 1, 1, 8 u ... ... Plin. 2, 73: canonica, ōrum, n. = canonica ratio, die Grundgesetze, Theorie, luminum, Plin. 1. ind. ...
temeritās , ātis, f. (temere), die Pianlosigkeit, ... ... nulla temeritas, sed ordo (bestimmte Ordnung), Cic.: temeritas et casus, non ratio nec consilium valet, Cic.: fortunam in temeritatem declinando corrumpebant, Sall. ...
per-ōrātio , ōnis, f. (peroro), I) die Auslassung in Worten, der Vortrag, die Rede, hinc illa atrox peroratio in digitum, Plin. 27, 4. – II) prägn.: a) = ...
laudandus , a, um, PAdi. (laudo), lobens-, preisenswert, ... ... laudandus et ille, qui tertium consulatum meruit, Plin. pan. 61, 5: cuius ratio etsi non valuit, tamen magno opere est laudanda, Nep. Milt. 3, ...
chīrūrgia , ae, f. (χειρουρ ... ... die Wundarzneikunst, Chirurgie, Scrib. u.a.: Ggstz. diaetetica ratio, Cael. Aur. chron. 2, 12, 145. – Bildl., sed ...
in-efficāx , cācis, unfähig, etw. hervorzubringen ... ... de ira 1, 3, 7. – dah. unwirksam, schwach, ratio, Sen.: furoris exitus, Ambros.: genus animalium ineff. bello est, Veget. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro