Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Phryges

Phryges [Georges-1913]

Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges ... ... (Frigiānum), ī, n., ein Tempel des phrygischen Cybeledienstes; s. Preller, Reg. der Stadt Rom. S. 59. – C) Phrygio (Frygio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phryges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1695-1696.
Astures

Astures [Georges-1913]

Astures , um, m. (Ἄστυρες ... ... 16, 3 u.a. Sil. 12, 748. Claud. laud. Seren. reg. 75: u. poet. attrib. = aus dem Lande der Asturier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664.
cochlea

cochlea [Georges-1913]

cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλ ... ... Ezech. 41, 7. Isid. 15, 2, 38. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom. S. 175. A. **. – II) cochleae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
accumbo

accumbo [Georges-1913]

ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo), sich hinlagern, lagernd sich hinlegen, I) im allg ... ... sich zu Bette legen (Krankheits halber), Vulg. 2. reg. 13, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
Severus [2]

Severus [2] [Georges-1913]

... § 441. – b) als Kaiser, L. Septimius Severus, reg. 193–211 n. Chr., Spart. Sever. 1 sqq. Eutr. 8, 19. – Aurelius Alexander Severus, reg. 222 bis 234 n. Chr., Lampr. Alex. Sev. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Severus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
ciconia

ciconia [Georges-1913]

cicōnia , ae, f. (cano), I) der Storch ... ... zugekehrten, also einander ansehenden), eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. IX.: de ciconiis, Corp. inscr. Lat. 6, 1785, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciconia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127-1128.
venundo

venundo [Georges-1913]

vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei ... ... . – / XII tabb. tab. IV, 2 liest zwar Huschke Ulp. reg. 10, 1 venunduit, aber Krüger venum dabit; u. Krüger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411.
Tacitus [2]

Tacitus [2] [Georges-1913]

2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem ... ... M. Claudius Tacitus od. (nach anderen) Aurelius Tacitus, röm. Kaiser, reg. 275–276 n. Chr., Vopisc. Tac. 1 sqq.; Aurel. 40 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tacitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3008.
carruca [2]

carruca [2] [Georges-1913]

2. carrūca ( carūca , carrūcha , carūcha ), ae, f. (carrus), eine Art vierräderiger Wagen, früher Reisewagen ... ... 13: carruchae solito altiores, Amm. 14, 6, 9. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom S. 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carruca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
mortifer

mortifer [Georges-1913]

mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um (mors u. fero), todbringend, tödlich, tötend (Ggstz. ... ... , 21, 1. Augustin. de util. cred. 18. § 36. Gregor. reg. past. 3, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mortifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1016.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

... durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u ... ... Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
Antoninus

Antoninus [Georges-1913]

Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites ... ... bei Neuern gen. Philosophus), Adoptivsohn, Schwiegersohn u. Nachfolger des Ant. Pius, reg. v. 161–180, von stoischen Philosophen erzogen u. ihrer Philosophie eifrig zugetan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antoninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 479.
dilucesco

dilucesco [Georges-1913]

dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo), ... ... , cum etc., Liv. 36, 24, 6: donec dilucesceret, Vulg. 2. reg. 17, 22: u. im Bilde, discussa est caligo, quam paulo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167-2168.
polymitus

polymitus [Georges-1913]

polymitus , a, um (πολύμιτ&# ... ... ein Damastgewand, Vulg. Ezech. 16, 13. Caes. Arel. reg. ad virg. 42. Not. Tir. 198, 44: Plur., Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polymitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
obsecundo

obsecundo [Georges-1913]

ob-secundo , āvī, ātum, āre, jmds. Absichten und Unternehmen begünstigen und befördern, jmdm. ... ... – / Depon. Nbf. obsecundor , ātus sum, āri, Lucifer de reg. apost. p. 802 Migne.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsecundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1264.
ostiarius

ostiarius [Georges-1913]

ōstiārius , a, um (ostium), zur Tür gehörig, Tür-, ... ... Türhüterin, Pförtnerin, Ambros. in Luc. 10. § 75. Vulg. 2. reg. 4, 5; Ioann. 18, 16. – c) ōstiārium , iī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419.
sexennium

sexennium [Georges-1913]

sexennium , iī, n. (sexennis), ein Zeitraum von ... ... sechs Jahren, Cic. – aber sexennio imperii, ich sechsten Jahre der Reg., Aur. Vict. de Caes. 27, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
tragemata

tragemata [Georges-1913]

tragēmata , um, n. (τραγήματα), der Nachtisch, das Naschwerk, ... ... , n. (τραγημάτια), Hieron. reg. S. Pach. no. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragemata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170.
incommodus

incommodus [Georges-1913]

in-commodus , a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm ... ... m. Infin., Cic. de inv. 1, 57 u. Nep. reg. 3, 5. – Compar., non incommodiore loco, quam etc., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incommodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 161.
Cappadoces

Cappadoces [Georges-1913]

Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καπ ... ... 8, 5 (3. § 77): Cappadocum rex (Archelaus, der letzte König, reg. von 413–399 v. Chr.), Hor. ep. 1, 6, 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cappadoces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon