rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. König sein, ... ... u. so r. in iudiciis (v. Cicero), Quint.: vivo et regno, Hor.: quousque regnabis? Plin. ep.: regnare nolo, ich mag nicht ...
re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, ... ... , ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā navium ibi restitisset, Caes. – b) von der ...
rēgnātor , ōris, m. (regno), der König, Herrscher, Gebieter, Olympi, v. Jupiter, Verg.: aquarum, v. Neptun, Colum. poët.: so auch deûm, Verg.: Asiae, Verg.: totius orbis, Ruf. Fest.: lyricae cohortis ...
con-certo , āvī, ātum, āre, mit jmd. mit allem ... ... , I) im allg.: proelio, Caes.: nandi velocitate, Col.: de regno, Suet. – II) insbes., mit jmd. einen Kampf-, einen ...
cor-rēgno , āre (con u. regno), mit –, zugleich regieren, Eccl.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... , Arnob. 1, 48. – c) mit indir. Fragesatz, quae accommodata regno suo sint, ipsum optime scire, Liv.: neque sciebatur, quae senatus Romani de ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... (niedern) Zustand, der Fall, Sturz, quam gravis casus in servitium ex regno foret, Sall. Iug. 62, 9; vgl. (im Bilde) no ...
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), ... ... bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. ...
sub-do , didī, ditum, ere, I) unten hin-, ... ... machen, 1) eig., ne feminae imperio subderentur, Tac.: proles subdita regno, Tibull. - 2) übtr., unterwerfen, preisgeben, aussetzen, überlassen, ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. ...
... etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) ... ... petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro