Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
creper

creper [Georges-1913]

creper , pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel ... ... Zwielicht, Mart. Cap. poët. 2. § 116. Isid. de nat. rer. 2, 2: u. so vincamus creperum, Amm. 16, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
flustra

flustra [Georges-1913]

flustra , ōrum, n. (fluo), die Meeresstille, ... ... Naev. b. Pun. fr. 62 V. ( bei Isid. de nat. rer. 44). Tert. de pall. 2; vgl. Suet. fr. 157 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flustra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802.
obtusitas

obtusitas [Georges-1913]

obtūsitās (obtūnsitās), ātis, f. (obtusus), die Stumpfheit, Chalcid. Tim. 21 u. 22. Isid. de nat. rer. 11, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtusitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1288.
retractus [2]

retractus [2] [Georges-1913]

2. retractus , Abl. ū, m. (retraho), das Zurückziehen, Tert. adv. gnost. 1. Isid. de nat. rer. 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retractus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2369.
deminutive

deminutive [Georges-1913]

dēminūtīvē (dīminūtīvē), Adv. (deminutivus od. diminutivus), in ... ... 128, 19 B. Suet. fr. 121 ( bei Isid. de nat. rer. 6, 2). Macr. sat. 5, 21, 9. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deminutive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2028.
calamiscus

calamiscus [Georges-1913]

calamiscus , ī, m. (καλαμίσκος), ein kleiner hohler Arm an einem Kandelaber, ein Röhrchen, ... ... . Iren. 2, 24, 3. Vgl. Eucher. de expos. var. rer. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
communitus

communitus [Georges-1913]

commūnitus , Adv. (communis), insgesamt, gemeinschaftlich, Varr. div. rer. fr. b. Non. 510, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
inquisitim

inquisitim [Georges-1913]

inquīsītim , Adv., untersuchungsweise, Script. rer. Long. 501, 3 Waitz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquisitim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 296.
crepusculum

crepusculum [Georges-1913]

crepusculum , ī, n. (creper), die Dämmerung, ... ... 7, 77. Serv. Verg. Aen. 2, 268. Isid. de nat. rer. 2, 2), dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1752-1753.
quadricolor

quadricolor [Georges-1913]

quadricolor , ōris (quattuor u. color), vierfarbig, Isid. de nat. rer. 31, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
stationarius

stationarius [Georges-1913]

statiōnārius , a, um (statio), I) stillstehend, sidera, Isid. de nat. rer. 22, 3. – II) zum Standorte gehörig, a) milites stationarii, auf bestimmten Posten stationierte Soldaten, in Städten = Garnisonsoldaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stationarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
austroafricus

austroafricus [Georges-1913]

austroāfricus , ī, m. (auster u. Africus = Südwestwind ... ... fr. 151. p. 230, 6 R. ( aus Isid. de nat. rer. 37, 3). Isid. 13, 11, 7 (von Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austroafricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44. / Partic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. ... ... ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
for

for [Georges-1913]

for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... in quibus ius fatur, Suet. fr. 114 ( bei Isid. de nat. rer. 1, 4 u. bei Prisc. 8, 20). – Partic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »for«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811-2812.
botrys [1]

botrys [1] [Georges-1913]

1. botrys , tryos, f. (βότρυ&# ... ... – III) (botrus), das Traubengestirn, Isid. de nat. rer. 26, 6; vgl. botryon no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botrys [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
tullius [2]

tullius [2] [Georges-1913]

2. tullius , iī, m., die bogenförmig hervorspritzende Flüssigkeit, etwa Fontäne, Tiburtes tullii, Plin. 17, 120 D. (nach Jahns ... ... (a), 33. Paul. ex Fest. 353, 6. Isid. de nat. rer. 44, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tullius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3250.
compello [1]

compello [1] [Georges-1913]

1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines ... ... / spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1341-1342.
sincerus

sincerus [Georges-1913]

sincērus , a, um (viell. aus sine cera, vom ... ... u. zwar Nom. Sing. sinceris, Varro bei Isid. de nat. rer. 38, 5. Ambros. serm. 65. Gloss. II, 184, 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sincerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681-2682.
bisextus

bisextus [Georges-1913]

bisextus (bis-sextus), ī, m. (sc. dies) u ... ... das Schaltjahr, Augustin. ep. 55, 13. Isid. de nat. rer. 6, 4. – / Die Schreibung bissextus u. -um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisextus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon