Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aucupator

aucupator [Georges-1913]

aucupātor , ōris, m. (aucupor), I) eig., der Vogelsteller, Gloss. II, 569, 13. – II) übtr., der Hascher nach etw., eventuum (von den Haruspices), Oros. 5, 4, 19: pecuniarum, Boëth ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucupator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 709.
coërcitor

coërcitor [Georges-1913]

coërcitor , ōris, m. (coërceo), der in Schranken-, in Ordnung hält, diligens tamen coërcitor disciplinae militaris, jedoch hielt er mit strenger Pünktlichkeit auf Kriegszucht, Eutr. 7, 20: parentes coërcitores luxuriae suae, Augustin. de serm. domin. 1, 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coërcitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1234.
ambulator

ambulator [Georges-1913]

ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, d.i. I) der Spaziergänger = ein Herumläufer, Pflastertreter, vilicus ne sit ambulator, Cato r.r. 5, 2; vgl. Col. 1, 8, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
balneator

balneator [Georges-1913]

balneātor , ōris, m. (balneum), der Bademeister, Plaut. Poen. 703. Cic. Cael. 62; Phil. 13, 26. Cic. oratt. fr. inc. 13. p. 35 K.: haec balneator (= balneatrix), Serv. Verg. Aen. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
commentor [2]

commentor [2] [Georges-1913]

2. commentor , ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1304.
arrogator

arrogator [Georges-1913]

arrogātor , ōris, m. (arrogo), I) der Sach-Aneigner, gestarum ab se rerum divinique operis, Arnob. 1, 50. – II) der Annehmer eines Mündigen und Selbständigen an Kindes Statt unter Autorität des Staates, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrogator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 589.
commissor

commissor [Georges-1913]

commissor , ōris, m. (committo), I) der Beginner, pugnae (= συμβαλλόμαχος), Gloss. II, 105, 4. – II) der Begeher, Verschulder, peccatorum, Augustin. in psalm. 85, 4 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commissor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
assumptor

assumptor [Georges-1913]

assūmptor (adsūmptor), ōris, m. (assumo), a) der Annehmer, disciplinae et virtutis, Hier. interpr. Didym. de spir. sanct. 5. – b) der Sich-Anmaßer, gloriae, Ambros. epist. 19, 23: laudis, Ennod. dict ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assumptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
confessor

confessor [Georges-1913]

cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
capulator

capulator [Georges-1913]

capulātor , ōris, m. (1. capulo), der aus einem Gefäß ins andere abzieht, der Küfer, Küper, Cato r. r. 66, 1. Col. 12, 50, 10.: Plur. collegium caplatorum, Corp. inscr. Lat. 10, 5917 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
conflator

conflator [Georges-1913]

cōnflātor , ōris, m. (conflo) = χωνευτής (Gloss.), der Metallschmelzer u. - gießer, Cod. Theod. 11, 21, 1. § 1. Hier. ep. 29, 3. Vulg. Ierem. 6, 29 u. 51, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
admirator

admirator [Georges-1913]

admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admirator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 135.
commeator

commeator [Georges-1913]

commeātor , ōris, m. (commeo), der Hin - u. Hergeher = Bote, superûm et inferûm, als ψυχοπομπός v. Merkur, Apul. apol. 64; v. Anubis (s. Anubis), Apul. met. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298.
bucinator

bucinator [Georges-1913]

būcinātor , ōris, m. (bucino), I) der auf der bucina bläst, der Hornbläser, Varr. LL., Caes. u.a. – übtr., der Ausposauner, existimationis meae, Cic. fil. in Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
annotator

annotator [Georges-1913]

annotātor (adnotātor), ōris, m. (annoto), I) der belauschende Beobachter Plin. pan. 49, 6. – II) der die jährlichen Einkünfte nachprüft, der Kontrolleur, Cod. Theod. 12, 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annotator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
breviator

breviator [Georges-1913]

breviātor , ōris, m. (brevio), I) der Abkürzer, Epitomator, Oros. 1, 8, 1. Augustin. de cons. euang. 1, 2, 4. – II) der Verfertiger eines breviarium (s.d.W.), Novell. 105 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
admonitor

admonitor [Georges-1913]

admonitor , ōris, m. (admoneo), der Erinnerer, Mahner an od. zu etw., quattuor admonitores non nimis verecundi, Cic. ep. 9, 8, 1: admonitor operum, Ov. met. 4, 664: admonitore non egere, Cic. top. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admonitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140.
afflictor

afflictor [Georges-1913]

afflīctor (adflīctor), ōris, m. (affligo), der Herabwürdiger, senatus odit te afflictorem ac perditorem non modo dignitatis et auctoritatis, sed omnino ordinis ac nominis sui, Cic. Pis. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
apparator

apparator [Georges-1913]

apparātor , ōris, m. (apparo) = apparitor, der Zurüster, Diener, Aufwärter, conviviorum, Acro Hor. sat. 2, 4, 47. Corp. inscr. Latin. 14, 53. Tert. adv. Valent. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
cogitator

cogitator [Georges-1913]

cōgitātor , ōris, m. (cogito) = βουλευτικός (beratend), Gloss. II, 259, 20: u. = λογιστικός (denkend), Gloss. III, 373, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1236.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon