Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
commentator

commentator [Georges-1913]

commentātor , ōris, m. (commentor), I) der Erfinder, Urheber, euangelii, Verfasser, Tert.: omnium falsorum, Apul. Vgl. 2. commentor. – II) der Erklärer, Ausleger, legum, Cod. Iust.: absol., Sidon.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
campidoctor

campidoctor [Georges-1913]

campidoctor , ōris, m., der Lehrmeister der Soldaten in der Kunst der Schwenkungen in Abteilungen und im Gebrauche der Waffen in Reih u. Glied gegen den Feind (vgl. Amm. 21, 2, 1), der Exerziermeister (versch. vom armorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campidoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947-948.
constitutor

constitutor [Georges-1913]

cōnstitūtor , ōris, m. (constituo), der Aufsteller, legis, Quint. 3, 6, 43: rerum omnium deus, Lact. 3, 9, 10: deus machinator constitutorque rerum, Lact. 4, 6, 1: pater rerum ac dominus, constitutor moderatorque cunctorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constitutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1559.
adulterator

adulterator [Georges-1913]

adulterātor , ōris, m. (adultero), I) der Ehebrecher, Buhle, attrib., ille adulterator (buhlerische, unzüchtige) habitus nuptialis, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) der Verfälscher, monetae, Falschmünzer, Gaius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulterator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 151.
aedificator

aedificator [Georges-1913]

aedificātor , ōris, m. (aedifico), der Bauende, I) im allg. = der Erbauer, Baumeister, diligens, ICt.: saepium, Vulg.: bildl., mundi, Cic.: ecclesiae, Eccl. – II) prägn., der gern Bauende, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
concertator

concertator [Georges-1913]

concertātor , ōris, m. (concerto), der Wetteiferer nach einem Ziele, der Nacheiferer, a) in polit. Beziehung, der Nebenbuhler, Corbulonis, Tac. ann. 14, 29. – b) in moral. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concertator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384-1385.
colluctator

colluctator [Georges-1913]

colluctātor , ōris, m. (colluctor), der Ringer, Kämpfer als Gegner = der Widersacher, griech. ἀντίπαλος, ἀνταγωνιστής, Lact. de opif. dei 1, 7: c. fidei, Augustin. serm. 216, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
confirmator

confirmator [Georges-1913]

cōnfīrmātor , ōris, m. (confirmo), der Bestätiger, I) = der Gewährleister, pecuniae, Cic. Clu. 72. – II) = der Bekräftiger, Bewahrheiter, c. sententiae, Lact. 1, 2, 2: erroris, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
annihilator

annihilator [Georges-1913]

annihilātor (ad-nihilator), ōris, m. (annihilo) = εξουδενητής, der Geringschätzer, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annihilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
concursator

concursator [Georges-1913]

concursātor , ōris, m. (concurso), als milit. t. t. = der Plänkler (Ggstz. statarius), hostis, der nur ans Plänkeln gewöhnte, Liv. 27, 18, 14: pedes, der nur zum Plänkeln ausgebildete, Liv. 31, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concursator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1415.
consecrator

consecrator [Georges-1913]

cōnsecrātor , ōris, m. (consecro), der Heiliger, Weiher, Firm. math. 4, 7 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consecrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
condemnator

condemnator [Georges-1913]

condemnātor , ōris, m. (condemno), I) der Verurteiler, v. Richter, Tert. adv. Marc. 2, 9. – II) der Herbeiführer der Verurteilung, v. Ankläger, Tac. ann. 4, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condemnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
consultator

consultator [Georges-1913]

cōnsultātor , ōris, m. (consulto), der Anfrager bei einem Rechtsgelehrten, ein Sich-Befragender, Quint. 6, 3, 87. Pompon. dig. 1, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1579.
auscultator

auscultator [Georges-1913]

auscultātor , ōris, m. (ausculto), I) der Zuhörer, Cic. part. or. 10. – II) der folgeleistet, gehorcht, Apul. met. 7, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auscultator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
caespitator

caespitator [Georges-1913]

caespitātor , ōris, m. (caespito), der Rasenstrauchler, Benennung eines Pferdes, das an Wassergallen leidet, Serv. Verg. Aen. 11, 671.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caespitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
commendator

commendator [Georges-1913]

commendātor , ōris, m. (commendo), der Empfehler, Gönner, Plin. ep. 6, 23, 4: laudator commendatorque eius, Porph. Hor. ep. 1, 18, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commendator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1301.
autogenitor

autogenitor [Georges-1913]

autogenitor , ōris, Akk. ōra, m. (αυτός u. geno = gigno), der Sichselbsterschaffer, Iren. 1, 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autogenitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
circumlator

circumlator [Georges-1913]

circumlātor , ōris, m. (circumfero), der Herumträger, Tert. adv. Marc. 1, 19 u. 21. Porphyr. Hor. de art. poët. 319.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
architector [2]

architector [2] [Georges-1913]

2. architector , ōris, m. (1. architector), der Baumeister, Baukünstler, Iul. Val. 1, 26 (1, 31) cod. A (Kübler hat architectus) u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
comprobator

comprobator [Georges-1913]

comprobātor , ōris, m. (comprobo), der Anerkenner, auctoritatis eius et inventionis comprobatores atque aemuli, Cic. de inv. 1, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprobator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1372.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon