rūsticus , a, um (rus), zum Lande ... ... ., Cic. u.a. – rusticus (Ackerbauer), Ggstz. agricola (Grundbesitzer), et rusticum laboris ... ... querela, Ov.: carmen, Ov.: Musa, Verg.: non rusticus hospes, Ov.: homines rustici et agrestes, roh u. ungeschliffen, Cic.: rusticus es Corydon, Verg.: nec Venus ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus ...
glēbo , ōnis, m. (gleba) = rusticus, arator, Gloss.
... städtisch, in (bei) der Stadt, Stadt - (Ggstz. rusticus), I) eig.: suffragatio, der städtischen Bevölkerung (Ggstz. militaris), Cic.: sermo, der Städter (Ggstz. rusticus, der Bauern), Liv.: vita, Cic.: audacia (Ggstz. ...
rūsticē , Adv. (rusticus), I) ländlich, bäuerisch, loqui, Cic. u. Gell. – II) meton., bäuerisch, d.i. ungeschickt, plump, urgere, Cic.: facere, Cic.: Compar., rusticius tonsus, Hor. ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam ... ... Gefahr, arglos (Ggstz. cautus, praeparatus), homo inc. et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi ...
rūsticor , ārī (rusticus), I) den Landmann machen, 1) sich auf dem Lande (Landgute) aufhalten, absol., Cic.: cum alqo, Cic. – 2) Landwirtschaft treiben, Landwirt sein, Colum. 11, 1, 5: bes. ...
rūsticānus , a, um (rusticus), das Land od. den Landmann betreffend, in bezug auf Herkunft, Aufenthalt u. dgl., ländlich, bäuerlich, vita, das Landleben als bloßer Aufenthalt auf dem Lande (hingegen rustica vita ...
rūsticitās , ātis, f. (rusticus), das Lanbwesen, I) die Landwirtschaft, Pallad. de insit. 12. – II) meton.: A) die Landleute, Pallad. 1, 31. Cod. Iust. 1, 55, 3 ...
rūsticulus , a, um (Demin. v. rusticus), I) ländlich, auf dem Lande befindlich, subst., A) rūsticulus, ī, m., der schlichte Landmann, Cic. Sest. 82: rusticulus quidam, Arnob. 7, 39. – ...
per-urbānus , a, um, I) sehr artig, sehr ... ... p., Cic. – II) im üblen Sinne, überhöflich (Ggstz. rusticus), Cic. ad Att. 2, 15, 3.
rūsticellus , ī, m. (Demin. v. rusticus), das Bäuerlein, Hercules, H. im Bauernkittel, Varro b. Plin. 7, 83 zw. (Detl. u. Mayh. Rusticelius als Eigenname, z.B. auch Corp. inscr ...
sub-rūsticus , a, um, etwas bäuerisch, pudor, Cic.: sonabat subagreste quiddam planeque subrusticum, Cic.: agrestis ac subrusticus sonus Ambros.
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... , sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... 963;ις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, ...
pudor , ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns ... ... verlegene Scheu, Verlegenheit, natura pudorque meus, meine natürliche Schüchternheit, Cic.: rusticus, Sen. rhet.: virginalis, Augustin.: paupertatis, wegen der Armut, Hor.: ...
pānis , is, m. ( zu pā-sco), das ... ... , Ter.: p. siccus, bloßes, trockenes Brot, Sen.: militaris, Plin.: rusticus, Plin.: plebeius, Sen.: vetus aut nauticus, Plin.: caelestis, Manna, ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro