Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praegredior

praegredior [Georges-1913]

... lictores praegredi viderunt, Liv.: praegrediens Ligus, Sall.: sequentes alii, alii praegredientes amici, Cic.: praegressus equo, voranreitend, ... ... . – B) übtr., vorgehen, übertreffen, alqm, Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2. – II) an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
consuefacio

consuefacio [Georges-1913]

cōnsuēfacio , fēcī, facere (*consueo u. facio), ... ... 414. – β) alqm m. folg. Infin., Ter. adelph. 74. Sall. Iug. 80, 2. – γ) alqm m. folg. ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566-1567.
haudquaquam

haudquaquam [Georges-1913]

haud-quāquam (haut-quāquam), auf keine Weise, keineswegs, durchaus ... ... . mirandum est, Cic. – β) mit Adjektiven, zB. h par, Sall.: h. dubius, Liv.: h. incruentus, Liv.: h. mediocris, Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haudquaquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3016.
castellanus

castellanus [Georges-1913]

castellānus , a, um (castellum), zum Kastell gehörig, ... ... ., castellānī, ōrum, m., a) die Besatzung eines Kastells, Sall. Iug. 92, 7. – b) die Bewohner eines festen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castellanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
cognomentum

cognomentum [Georges-1913]

cōgnōmentum , ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen ( ... ... Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. Cic., Sall. fr. u.a. – II) übtr., übh. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
diffidentia

diffidentia [Georges-1913]

diffīdentia , ae, f. (diffido), der Mangel ... ... copiarum, in usw., Suet.: rei (in od. auf Erfolg), Sall.: vigilias ipse circumire, non tam diffidentiā (aus M.) futura, quae imperavisset, quam uti etc., Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2147.
operimentum

operimentum [Georges-1913]

operīmentum , ī, n. (operio), die Decke, ... ... Deckel, Plin.: op. oculorum (eines Pferdes), Plin.: operimenta equorum, Sall. fr.: redditur terrae corpus et ita locatum ac situm quasi operimento matris obducitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355.
advecticius

advecticius [Georges-1913]

advectīcius , a, um (adveho), a) anderswoher zugetragen, ... ... insbes., aus dem Auslande eingeführt, vinum (Ggstz. vernaculum), Sall. Iug. 44, 5: copiae (Ggstz. internae), Amm. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advecticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
inspoliatus

inspoliatus [Georges-1913]

īn-spoliātus , a, um (in u. spolio), ... ... 11. Quint. 7, 1, 33: v. Lebl., fanum, Ps. Sall. de rep. 1, 2. § 7: arma, nicht geraubte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspoliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
providenter

providenter [Georges-1913]

prōvidenter , Adv. (providens), vorsichtig, mit Vorsicht, Sall. u.a. – quanto melius, quanto providentius, Ps. Quint. decl. 14, 8: providentissime constituere alqd, Cic.: providentissime cavere alqd, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »providenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2044.
immutilatus

immutilatus [Georges-1913]

im-mutilātus , a, um (in u. mutilatus), unverstümmelt, I) eig.: corpus, Sall. hist. fr. 4, 40 (4, 48). – II) übtr. = unverkürzt, Cod. Theod. 4, 22, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immutilatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 81.
hortamentum

hortamentum [Georges-1913]

hortāmentum , ī, n. (hortor), die Ermunterung, Aufmunterung, das Ermunterungs-, Aufmunterungsmittel, Sall. u.a.: Plur. b. Liv. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3082.
importuosus

importuosus [Georges-1913]

im-portuōsus , a, um (in u. portuosus), ohne Hafen, mare, Sall. u. Tac.: litus, Liv. u. Plin. ep.: importuosissima insula, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »importuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
reperticius

reperticius [Georges-1913]

repertīcius , a, um (reperio), auf der Straße aufgefunden, -aufgelesen, civis, Ps. Sall. declam. in Cic. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reperticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
properanter

properanter [Georges-1913]

properanter , Adv. (propero), eilends, schnell, Lucr. u. Tac.: properantius, Sall. u. Ov.: properantissime, Cod. Theod. 11, 30, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »properanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2004.
perincertus

perincertus [Georges-1913]

per-incertus , a, um, sehr ungewiß, collega eius, perincertum, stolidior an vanior, Sall. hist. fr. 4, 35 (50).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perincertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
properantia

properantia [Georges-1913]

properantia , ae, f. (propero), das Eilen, die Eilfertigkeit, Sall. Iug. 36, 3. Tac. ann. 12, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »properantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2004.
huiuscemodi

huiuscemodi [Georges-1913]

hūiusce-modī = huiusmodi, Cic. u.a., bes. oft bei Sall. (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 32).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »huiuscemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090.
opportunitas

opportunitas [Georges-1913]

... loci, Caes. u. Sall.: regionis, Sen.: viae, Plin. ep.: ut a custodia huius ... ... aetatis, die lockende Gelegenheit (Versuchung) bei seinem und der Kinder Alter, Sall.: magnas opportunitates corrumpere, Sall.: magnae opportunitates ad cultum hominum atque abundantiam aliae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369.
incredibilis

incredibilis [Georges-1913]

... u. Nep., od. memoratu, Sall.: dictu audituque m. folg. Acc. u. Infin., Curt ... ... Sen. – subst., incrēdibilia, ium, n., unglaubliche Dinge, Sall. u. Sen. – b) übtr., unglaublich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incredibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 172.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon