sacrum , ī, n., s. sacerno. II.
... manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer ... ... a) eig.: Cloacinae sacrum, Plaut.: sacrum clepere, rapere, Cic.: sacrum (Opfer) accendere, ... ... ), Liv. – sollemne Apollinis sacrum (Gottesdienst), Suet.: Cereris sacrum arcanae, Hor.: u. ...
bīgae , ārum, f. u. nachaug. bīga , ae ... ... albae, Verg.: b. cornutae, v. Pfluggespann, Varro fr.: ad id sacrum bigis curru arcuato vehi, Liv.: als Gepräge der Denare (s. bīgātus ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, ... ... tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ius, Tac.: puram fidem, Ov.: litem, Amm.: mos vitio gentium ...
perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), ... ... völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: caede ...
sacellum , ī, n. (Demin. v. sacrum, s. Prisc. 3, 38), ein heiliger, umschlossener u. mit einem Altar versehener Ort, das kleine Heiligtum, die kleine Kapelle, Cic. u.a.
sacrārium , iī, n. (v. sacrum od. sacra), I) ein Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum (s. Ulp. dig. 1, 8, 9. § 2), Ov. met. 10, 695: Caere sacrarium ...
hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft ... ... .: domus ab avunculo hereditate relicta, Nep.: her. sine sacris, s. sacrum a. E.: hereditate possidere, Cic.: hereditatem adire, Cic.: alci hereditas ...
sacrārius , iī, m. (sacrum v. sacer), der Aufseher der Heiligtümer einer Gottheit, Iunonis, Corp. inscr. Lat. 6, 1818 u. 9869; 11, 3100 3125.
sacricola , ae, c. (sacrum u. colo), opfernd, Opferdiener, -priester, Tac. hist. 3, 74 u. Spät.: attrib., sacricolae reges, die opfernden, Prud. c. Symm. 1, 47.
sacrificus , a, um (sacrum u. facio), I) opfernd, Ancus, Ov.: rex, Liv. (vgl. sacrificulus). – II) zum Opfern gehörig, Opfer-, ritus, Ov.: dies, Ov.: os, die Sprache der Opfernden ...
Lupercālis , e, zum lycäischen Pan (Lupercus) gehörig, sacrum = Lupercal no. I (w. s.), Suet. Aug. 31, 4.
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie ...
Septimontiālis , e (Septimontium), zum Siebenhügel-Feste gehörig, sacrum, Suet. Dom. 4 Roth: satio fabae, zu der Zeit geschehend, Colum. 2, 10, 8.
... , die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten ... ... sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – / ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... , Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... quin rem inimicissimam corpori faceret vetari nullo modo poterat, Sen. rhet.: vetabo, qui sacrum vulgarit, sub isdem sit trabibus, Hor. – c) m. bl. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro