Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sagitta

sagitta [Georges-1913]

sagitta , ae, f., der Pfeil, I) eig., Cic. u.a.: sagittae venenatae, Solin.: sagittarum scientia, Hygin.: sagittam iacĕre, Tibull.: sagittam conicere, Verg., impellere nervo, Ov.: v. den Pfeilen des Liebesgottes, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagitta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
icio

icio [Georges-1913]

īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit ... ... fr.: lapide ictus, Caes.: pugno (von einem Faustschlag) ictus, Liv.: sagittā ictum esse, Treb. Poll.: fundā graviter ictum esse, Liv.: adversum femur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »icio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 20-21.
acutus [1]

acutus [1] [Georges-1913]

1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col. : dah. spitz zulaufend, spitz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98-99.
infigo

infigo [Georges-1913]

... pectus, Cic.: ferrum pectori alcis, Tac.: sagitta corpori infixa, Curt.: signum (Fahne), Cic.: pila, Liv.: ... ... schmettern gegen usw., Verg.: hasta infigitur portae, bleibt stecken, Verg.: sagitta infigitur arbore mali, Verg.: infigere dentes in vulnere, einbeißen, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 240.
sagitto

sagitto [Georges-1913]

sagitto , āvī, ātum, āre (sagitta), I) intr. Pfeile abschießen, mit Pfeilen schießen, Curt. u. Iustin.: sagittandi peritissimus, Hieron. – II) tr. mit Pfeilen schießen, -treffen, nur im Partic., sagittātus, a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453-2454.
pistana

pistana [Georges-1913]

pistāna , ae, f. = sagitta, das Pfeilkraut, Plin. 21, 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
percello

percello [Georges-1913]

percello , culī, culsum, ere (per u. *cello), ... ... a) eig.: plaustrum oneratum, Cato fr.: abietem, Varro: Stymphalia monstra certā sagittā, v. Herkules, Catull.: alqm, Ter., Verg. u. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
acutatus

acutatus [Georges-1913]

acūtātus , a, um (acūto, Gloss., v. acuo), geschärft, sagitta, Veget. mul. 1, 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98.
virgineus

virgineus [Georges-1913]

virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur ... ... . rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, der Diana, Hor.: vultus, Verg.: urnae, der Danaïden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508.
necopinus

necopinus [Georges-1913]

nec-opīnus , a, um, I) passiv = unvermutet ... ... 781. – II) aktiv = nichts vermutend, occultā necopinum perde sagittā! Ov. met. 12, 596: ipsum accipiter necopinum rapit, Phaedr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necopinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
toxicatus

toxicatus [Georges-1913]

toxicātus , a, um (toxium), mit Gift bestrichen, sagitta, Ambros. de Tob. 7. § 26. Mythogr. Lat. 1, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toxicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3161.
sagittula

sagittula [Georges-1913]

sagittula , ae, f. (Demin. v. sagitta), der kleine Pfeil, Apul. met. 10, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagittula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454.
sagittifer

sagittifer [Georges-1913]

sagittifer , fera, ferum (sagitta u. fero), I) Pfeile tragend, pharetra, Ov. met. 1, 468. Stat. Ach. 1, 416: pecus, das Stachelschwein, Claud. hystr. 48. – II) mit Pfeilen bewaffnet, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagittifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
sagittiger

sagittiger [Georges-1913]

sagittiger , gera, gerum (sagitta u. gero), Pfeile tragend, subst., sagittiger, gerī, m., der Schütze, ein Gestirn, Avien. Arat. 482.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagittiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
sagittarius

sagittarius [Georges-1913]

sagittārius , a, um (sagitta), zu den Pfeilen gehörig, Pfeil-, I) adi.: calamus, dienlich zu Pfeilen, Plin.: certamen, Dict. Cret. – II) subst., sagittārius, iī, m., 1) (sc. faber) der Pfeile macht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagittarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
sagittipotens

sagittipotens [Georges-1913]

sagittipotēns , entis (sagitta u. potens), pfeilmächtig, subst., der Schütze, ein Gestirn, Cic. Arat. 73 (= fr. H IV, a, 311). Q. Cic. in Anthol. Lat. 642, 11 (66, 11). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagittipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
Scytalosagittipelliger

Scytalosagittipelliger [Georges-1913]

Scytalosagittipelliger , gerī, m. (scytale [=clava], sagitta, pellis u. gero), der Keulpfeil- und fellträger, ein Beiname des Herkules, Poëta bei Tert. de pall. 4 (tom. 1. p. 935 Oehler).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytalosagittipelliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
Ser [1]

Ser [1] [Georges-1913]

1. Sēr , Sēris, m. (Σήρ), der ... ... (Σηρικός), serisch, ferrum, Plin.: sagitta, Hor. – pulvillus, serisches (seidenes Kissen, Hor.: vestis, serisches ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ser [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2620.
domo

domo [Georges-1913]

domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... , Ov.: Acheloum iacturā decoris (des Horns), Ov.: virgineā (Dianae) domitus sagittā, Ov. – β) Völker, Länder, be zwingen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2284-2285.
figo

figo [Georges-1913]

fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »figo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2756-2757.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon