sapienter , Adv. (sapiens), weise = einsichtsvoll, vernünftig, verständig, klug, facere, Cic.: dicere, Ter.: insipienter factum s. ferre, mit der Ruhe eines Weisen, Plaut.: so auch dolorem ferre, Gell.: sap. sapit, ...
doctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , pfiffig, verschmitzt, docte et delicate, Poëta bei Cic.: docte et sapienter, Plaut.: docte et perspecte, Plaut.: docte atque astu, Plaut.: docte perdoctus ...
stultē , Adv. m. Compar. u. Superl. (stultus), töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudenter, sapienter), Komik., Cic. u.a.: hand st. sapis, du ...
cordātē , Adv. (cordatus), sinnig, verständig, sapienter (weise), docte et cordate et cate, Plaut. Poen. 131: docte et cordate, Plaut. mil. 1088: cordate ac saniter, *Afran. com. 220 R. 2
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne ... ... , Cornif. rhet. 4, 65: cum aliquid clementer, mansuete, iuste, moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. 9: adeo tum imperio meliori animus ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... .: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... od. ut verbo Ciceronis utar, Quint.: uti aetatis vitio, Cic.: temporibus sapienter, sich in die Umstände schicken, Nep.: ebenso uti foro, Ter ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, ... ... Ter.: u. in Antworten, sane bene, Ter.: sane commode, Plaut.: sapienter sane, Plaut. – sane quam = überaus, ungemein, bei Verben u. ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... .: victoriam ab alqo, Caes.: omnia ex victoria, Caes.: meliora, Cic.: quod sapienter speravimus, erwartet haben, Colum. – im Passiv, simul medio tempore ...
sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... parvum, keinen Geschmack an niedrigen Dingen haben, Hor.: si sapis, Ter.: sapienter sapit, er ist gar schlau, Plaut.: haud stulte sapis, du ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... gegen wen? durch in u. Akk., si humaniter et sapienter et amabiliter in me cogitare vis, Cic. – m. Ang. ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... , ludos, Hor.: circenses, Suet.: pugiles, Suet.: spectavi comicos ad istum modum sapienter dicta dicere, Plaut.: absol., matronae tacitae spectent, Plaut.: ut Turpione ...
saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim geschr.), ... ... ? Plaut. Amph. 438. – b) ohne Angabe des Gegensatzes, istuc sapienter s. fecit filius, Plaut.: nunc s. ad illos calculos revertamur, Cic.: ...
... die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), ... ... ), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. ...
turbidus , a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, ... ... Unruhe, in turbido, Liv.: quieta turbidis antehabeo, Tac.: si turbidissima sapienter ferebas, tranquilliora laete feras, Cic. – adv., mens pleno Bacchi pectore turbidum ...
prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, ... ... quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro