saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ... ... ) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo ... ... saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ...
sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, ... ... . Colum.: frumenta bis, Cato: fabam, Plin.: locum rastris ligneis, Plin.: saxum, Mart.: absol., non semper occant prius quam sariunt rustici, Plaut. ...
1. petra , ae, f. (πέτρα), ... ... der Stein, Felsstein, der Fels, rein lat. saxum, Enn. u. Laev. fr., Sen. u.a. – bildl ...
herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.
saxus , s. saxum a. E. /.
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... ungefähr: A) eig.: in foveam, Cic.: in flammas, Mart.: incidit saxum in crura, Cic.: si qua in oculos inciderint, Plin.: incidit turris super ...
solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich zu Stein verdichte) dicit, Chalcid. Tim. 323. – ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, felsig, steinern, I) eig. u. meton.: a) eig.: scopulus, Ov.: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von ...
saxōsus , a, um (saxum), I) voll Felsen, voll Steine, felsig, steinig, valles, Verg.: montes, Verg.: loca, Colum. – subst., saxōsa, ōrum, n., felsige-, steinige Orte, Quint. u. Plin. – ...
molīnus , a, um (molo), zum Mahlen gehörig, saxum, Mühlstein, Tert. adv. Marc. 4, 35. – subst., molīnae , ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm ...
fūnesto , āvī, ātum, āre (funestus), durch (Leichen) ... ... , -verunreinigen, -entehren, -entweihen, aras ac templa hostiis humanis, Cic.: saxum illud Lemnium, Cic.: curiam, Cic.: funestet seque suosque, Catull.: gentem, ...
sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, Prud. ham. 751: mala (Äpfel), Iul. Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia ...
saxulum , ī, n. (Demin. v. saxum), der kleine Fels, Ithaca illa in asperrimis saxulis tamquam nidulus affixa, so rauhe u. armselige Felsennest, Cic. de or. 1, 196.
saxitās , ātis, f. (saxum), die Felsigkeit, Felsenhärte, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49; 3, 8, 109.
saxētum , ī, n. (saxum), ein felsiger Ort, Cic. de lege agr. 2, 67.
saxifer , fera, ferum (saxum u. fero), Steine tragend, Val. Flacc. 5, 608.
missilis , e (mitto), zum Werfen ( Wurfe ) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum ...
dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), zerspalten, spaltend zerteilen, I) eig. saxum, Cic. – II) übtr.: A) im allg., portas muneribus ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro