... s. videndi, audiendi, Cic.: sensus oculorum atque aurium, Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: ... ... eripere, Catull.: a mero redeunt in pectora sensus, Ov.: sensus vincuntur mero, Curt. – 2) die moralische ... ... die Periode, aliqui sensus vehemens et acer, Quint.: sensus toti, quem ad modum coeperunt ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild (Ggstz. asper), I) eig.: sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs ...
ēthos , eos, n. (ἦθος), I) ... ... II) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe, Plin. 35, 98: in ethesin ...
hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig ... ... nicht mehr lebhaft-, tätig sein, hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, Val. Flacc.: hebet homo, Tac.
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. agere), aufspüren, I) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum ...
stupor , ōris, m. (stupeo), I) die Betroffenheit, a) die Gefühllosigkeit, sensus, Cic.: in corpore, Cic.: totius corporis, Sen. rhet.: stupor linguae, ...
sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od. kaum merklich, allgemach, allmählich, unter der Hand, nach und nach, mit Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim ...
im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), ... ... , klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. ...
... abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v ... ... cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum ( ...
olfacio , fēcī, factum, ere (oleo u. facio), ... ... scharfen Geruch haben, Plin.: olfactus, a, um, gerochen, Plin.: sensus olfaciendi, Geruchsinn (neben sensus cernendi), Augustin. epist. 147, 7. – B) bildl., etwas ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: ...
operōsē , Adv. (operosus), mit großer Mühe, mühsam, mit ... ... vieler Arbeit, Cic. u.a.: op. nihil agere, Sen. – sensus hominum operosius occupati sunt, Sen. de brev. vit. 9, 1: dicemus ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. (in der klass. Zeit gew.) as-sentior (adsentior), sēnsus sum, sentīrī, beistimmen, beipflichten, seine Zustimmung-, seinen Beifall geben ...
balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. stammeln, lallen (vgl. Non. 80, 13), balbutiendo vix sensus suos explicare, Cels. 5, 26, 31: incertā verborum salebrā balbutire, Apul ...
2. vulgātus (volgātus), a, um, PAdi. (v. ... ... vulgo), I) allen gemein, a) gewöhnlich, alltäglich, vulgatissimi sensus, Quint. 2, 4, 28. – b) v. Buhldirnen, ...
in-acēsco (inacīsco), acuī, ere, einsauern = ... ... 14 ( wo inaciscunt). – übtr., haec tibi per totos inacescant omnia sensus, verdrieße dich, Ov. rem. am. 307: si tibi inacuit nostra ...
fellītus , a, um (fel), mit Galle versehen, voll ... ... oculi, Pelagon. veterin. 1. p. 16 (= 11 Ihm): übtr., sensus (Plur.), Cassiod. var. 1, 13, 2.
sēnsātus , a, um (sensus), mit Verstand begabt, verständig, Firm. math. 3, 10; 5, 12. Vulg. 2. paral. 2, 12; Sirach 4, 29; 5, 15 u. ö.
sēnsūtus , a, um (sensus) = sensatus, mit Verstand begabt, verständig, vir, Itala Sirach 26, 26 (b. Augustin. specul. 33 Mai).
sēnsifer , fera, ferum (sensus u. fero), Empfindung verursachend, Lucr. 2, 240 u. 272.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro