sentīna , ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen), ... ... im allg.: sedebamus in puppi et clavum tenebamus; nunc autem vix est in sentina locus, saßen erst am Hinterschiff u. hatten das Steuer des Staates (waren ...
sentīno , āre (sentina), I) das in das Schiff gedrungene Wasser ausschöpfen, Paul. Nol. epist. 36 in.: m. Acc., sententia ista est in corde hominis quo modo cadus, unde sentinatur navis in pelago, Augustin. serm. 278, ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. (in der klass. Zeit gew.) as-sentior (adsentior), sēnsus sum, sentīrī, beistimmen, beipflichten, seine Zustimmung-, seinen Beifall geben (Ggstz. ...
1. mūtuō , Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, ... ... – me m. diligas, Planc. in Cic. ep.: de se m. sentire provinciam, ebenso gegen ihn gesinnt sei, wie er gegen sie gewesen, ...
sāgio , īre (Stamm sac, wov. auch sagax, ... ... leicht spüren, -wittern, -wahrnehmen, wie ein Spürhund usw., sagire enim sentire acute est, Cic. de div. 1, 65.
laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, ... ... Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains um den Tempel des klarischen Apollo, Verg.): ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, zur rechten Zeit, sentire, Cic.: satis m. occurrere, Caes.: m. facto opus est, Sall. – II) zeitig = beizeiten, frühzeitig, 1) übh. = ...
nautea , ae, f. (ναυτία, ... ... . bei Fest. 165 (b), 32. – II) Schiffsjauche (sentina), Plaut. asin. 894 u. Curc. 99 G.
pūnctio , ōnis, f. (pungo), das Stechen, der Stich, caverna punctionis, des Einstichs, Ambros.: punctionem afferre, Plin.: Plur., laterum punctiones, Seitenstechen, Plin.: punctiones sentire, Cels.
prae-sāgio , īvī u. iī, īre, I) ... ... (vgl. Cic. de div. 1, 65 praesagire, id est futura ante sentire), alqd animo, Liv.: equi praesagiunt pugnam, Plin.: animus praesagit mihi aliquid ...
sentīnōsus , a, um (sentina), voll Bodenwasser, navis, Cato origg. 2. fr. 31: navigium, Ambros. de exc. fratr. Satyr, 1. § 26.
sentīnātor , ōris, m. (sentino), der Ausschöpfer des im Schiffe befindlichen Bodenwassers, Paul. Nol. epist. 36, 12.
sentīnāculum , ī, n. (sentino), die Schaufel, das Bodenwasser eines Schiffes auszuschöpfen, Paul. Nol. epist. 36, 3.
... . = sim), Ter.: iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. – β) von lebl. Subjj ... ... bewußt sein, wohl wissen, die Überzeugung hegen, einsehen, verstehen, plus sentire, mehr Einsicht haben, ... ... sentio, Cic.: equus quidem videbatur sentire, quem veheret, Curt.: nec aliter sentire, quin mit folg. Konj ...
... starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv ... ... (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3. 3) auf ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s. C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Substantivum bezogen, das nicht vorhergegangen, sondern aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, quid sentiam,... ne ad eam (sc. sententiam) meditere, Cic. II) ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... die saepe fit, ne febris accedat, Cels. – fieri potest, ut recte quis sentiat, möglicherweise kann jemand usw., Cic.: potest fieri, ut fallar, ich ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro