sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. ... ... u. Infin., inepta esse sentio, Ter.: sentit animus se moveri, Cic.: qui sentiebant vera memorari, Curt.: mit folg. indir. Fragesatz, quod sentio (ich mir bewußt bin), quam sit exiguum, Cic.: ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, amare, Plaut.: sane sapio et sentio, ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung, Plaut.: non ego sanius bacchabor Edonis, Hor. carm. 2, 7, 26. – II) ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen, die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir ...
sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od. kaum merklich, allgemach, allmählich, unter der Hand, nach und nach, mit Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim ...
sēnsio , ōnis, f. (sentio) = sententia, Gloss. Isid., zweifelh. bei Schol. Bob. ad Cic. pro Sull. 13. p. 367, 4 B.
Sentia , ae, f. (sentio), die gute Gedanken eingebende Gottheit, Augustin. de civ. dei 4, 11.
prōrsum (altlat. prōsum), Adv. (pro u. versum ... ... prorsum iit: hic stetit, hinc illo exiit, Plaut. cist. 700 sq.: trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter. Hec. 315. – b) geradeswegs, ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. (in der klass. Zeit gew.) as-sentior (adsentior), sēnsus sum, sentīrī, beistimmen, beipflichten, seine Zustimmung-, seinen Beifall geben (Ggstz. repugnare), a) depon. ...
sēnsilis , e (sentio), empfindbar, sinnlich (Ggstz. insensilis), Lucr. 2, 888. – subst. sēnsilia, ium, n., sinnliche Dinge, Chalcid. Tim. 394 u. 350.
Sentinus , ī, m. (sentio), die Gottheit, die die Sinne der Neugeborenen weckte u. behütete, Augustin. de civ. dei 7, 2 u. 3. Tert. ad nat. 2, 11.
sentīsco , ere (Inchoat. v. sentio), wahrnehmen, merken, Lucr. 3, 393; 4, 584.
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, I) eig., v. Pers. a) im allg., zusammen-, übereinstimmen, einverstanden sein, übereinkommen, sympathisieren (Ggstz. dissentire, differre), im Passiv auch unpers., ...
sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung, Willensmeinung, 1) im allg., der Wille, Sinn, die Gesinnung, der Gedanke, die Ansicht, die Idee ...
dis-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: ...
pācificus , a, um (pax u. facio), Frieden ... ... . 7, 22: scribit in suis illis, ut ille vult pacificis, ut ego sentio mordacissimis litteris, quod numquam a me laesus sit, Hieron. epist. 82, ...
per-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, I) tief fühlen, tief empfinden, magno pectore curas, Verg. Aen. 4, 448. – II) deutlich merken, -wahrnehmen, si quo modo ceteri latrones persenserint, Apul. met. 7, 11: ...
sub-sentio , sēnsī, īre, unter der Hand wahrnehmen, -merken, Ter. heaut. 471.
prae-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, vorher empfinden, vorher-, voraus merken, ein Vorgefühl haben, ahnen, futura, Cic.: bellorum eventus, Suet.: nihil in posterum, Cic.: plus animo providere et praesentire existimabatur, Caes.: praesensum tamen est, quia luna pernox ...
sēnsibilis , e (sentio), I) passiv = empfindbar, sinnlich, vox aëris actu sensibilis auditu (dem G.), Vitr. 5, 3, 6: quicumque voluptatem in summo ponunt, sensibile iudicant bonum, Sen. ep. 124, 2. – subst., ...
senticëtum , ī, n. (sentis), das Dorngesträuch, Apul. flor. 11: in einem Wortspiel, He. Nil sentio (ich merke nichts). Er. Non enim es in senticeto, eo non ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro