Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
septem

septem [Georges-1913]

septem , Num. (altind. saptá, griech. επτά ... ... od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18 ... ... , 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610-2611.
sex

sex [Georges-1913]

sex , Num. (altind. šát, ... ... .: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. u. Mart., od. s ex septem, Ter., Cic. u. Hor., sechs bis (oder) sieben: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642-2643.
regno

regno [Georges-1913]

... annum iam tertium et vicesimum r., Cic.: septem et triginta regnavisse annos, Cic.: iniussu populi r., Liv.: r. ... ... Liv.: regnatum est annis CCLV, Liv. epit.: Romae regnatum est per septem reges annis CCXLIII, Eutr. – B) übtr., gebieten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2282.
perpes

perpes [Georges-1913]

perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, ... ... silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
chorda

chorda [Georges-1913]

chorda (in Hdschrn. u. Ausgg. auch corda), ae, ... ... 7. – II) meton., die Darmsaite, Cic. u.a.: septem chordae (cordae) citharae, Varr. LL.: non didicit tangere chordas, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chorda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
obelus

obelus [Georges-1913]

obelus , ī, m. (ὀβελός, ... ... Spießes an den verdächtigen Stellen der Bücher, der Obelus, Auson. ludus septem sapient. 13. p. 104 Schenkl. Hieron. epist. 112, 19. Isid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1240.
septeni

septeni [Georges-1913]

septēnī , ae, a (septem), I) sieben, bei Einteilungen je (jeder, jedem) sieben, septenis cyathis committe hos ludos, Plaut.: duo fasces septenos habuere libros, Liv. – Genet. Plur. septenûm, zB. pueri annorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612-2613.
crapula

crapula [Georges-1913]

crāpula , ae, f. (κραιπάλ ... ... Übelbefinden, crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crapula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
septunx

septunx [Georges-1913]

septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) sieben Zwölfteile eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, iugeri, Liv. u. Colum.: auri, sieben Unzen, Liv. – II) übtr., sieben Stück von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
septies

septies [Georges-1913]

septiēs ( septiēns ), Adv. (septem), a) siebenmal, Liv. u.a.: septiens deciens, Prisc.: septiens milliens sestertium u. bl. septiens milliens, 700 Millionen Sesterze, Cic. – b) zum siebenten Male, septies consul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
septimus

septimus [Georges-1913]

septimus (septumus), a, um (septem), der siebente, locus, Cic.: mensis, Plaut.: dies, Cic.: annus, Tac.: aestas, Verg.: casus, der Ablativ als Instrumentalis, Abverbialis usw., Quint. u.a. Gramm. – septimus decimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
triginta

triginta [Georges-1913]

trīginta , Numer. (τριάκοντα), dreißig, tr. minae, Plaut.: tr. tyranni, Cic.: septem et tr. anni, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
septipes

septipes [Georges-1913]

septipēs , pedis (septem u. pes), von sieben Fuß (an Größe), siebenschuhig, Sidon. epist. 8, 95. v. 34 u. carm. 12, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
corruptor

corruptor [Georges-1913]

corruptor , ōris, m. (corrumpo), der Verderber, ... ... ., in phys. Beziehung: c. scripturarum (heiliger Schriften), Hieron. prol. septem epist. canon. – II) übtr., in moralischer Beziehung, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corruptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1718-1719.
miraculum

miraculum [Georges-1913]

mīrāculum , ī, n. (miror), I) etwas Wunderbares ... ... ein Wunder, ein wunderbares Ereignis, Wunderding, septem miracula, die sieben Weltwunder, Plin. u. Val. Max.: liber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miraculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 936-937.
September

September [Georges-1913]

September , bris, bre, Abl. brī (septem u. Suffix ber), zur Sieben gehörig, Sieben-, September-, a) mensis September, der siebente, dann (wie bei uns) der neunte Monat des röm. Jahres, der September, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »September«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
septemvir

septemvir [Georges-1913]

septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī , ōrum u. ûm, m. (abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur Verwaltung eines Amtes, I) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612.
septinuba

septinuba [Georges-1913]

septinūba , f. (septem u. nubo), siebenmal verheiratet, mulier, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septinuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
septemtrio

septemtrio [Georges-1913]

septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. septemtriones, ... ... von einer Säulenhalle), Vitr.: sub septentrione nasci, Vitr.: in der Tmesis, septem subiecta trioni, Verg. georg. 3, 381: Scythiam septemque trionem horrifer invasit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemtrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611-2612.
septemplex

septemplex [Georges-1913]

septemplex , plicis, Abl. plice u. plicī (septem u. *pleco, Simplex zu com-, implico), siebenfältig, clipeus = επταβόειον σάκος, aus sieben übereinandergelegten Rinderhäuten bestehend, siebenhäutig, Verg.: Ister, mit sieben Mündungen, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon