sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... allg., verb. signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in ... ... militiae petenti tribuno Optimae matris dedit, Tac.: u. so signum excubanti tribuno dedit Optimam matrem, Suet.: ...
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes ...
ebur , oris, n. (altinb. íbha-ḥ, Elefant, ... ... ābu, koptisch εβου), das Elfenbein, I) eig.: signum ex ebore, Cic.: India mittit ebur, Verg. – II) meton.: ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen versehen, zeichnen, bezeichnen u. dgl., I) eig.: A) im allg.: sonos vocis, Cic.: quasi s. in animo suam speciem, Cic. – loca signat, ubi ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... .: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu, Suet.: dorso onera, Curt.: capite coronam, Suet.: puerum ...
stola , ae, f. (στολή), ein ... ... vornehmen Frau, das Damenkleid, die Stola, Dianae amplum signum cum stola, Cic.: stola longa, Ov.: mulierum stola, Varro LL.: stola ...
dīgma , matis, n. (δειγμα), a) eine Probe, die man vorzeigt, ... ... b) das Abzeichen auf dem Schilde der Soldaten (rein lat. signum), Veget. mil. 2, 18 in.
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, dem ... ... lassen, I) eig.: 1) im allg.: crateras, Verg.: signum (v. Fahnenträger), Val. Max.: navem, vor Anker legen, ...
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, ... ... hosti in pectus, Cic.: ferrum pectori alcis, Tac.: sagitta corpori infixa, Curt.: signum (Fahne), Cic.: pila, Liv.: cornua, Verg.: alqm scopulo ( ...
al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, ... ... vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) atrum transverso calamo signum, mit einem schwarzen Querstrich anstreichen (als Zeichen des Fehlers), Hor. de ...
valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, ... ... Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, Cic. – / Sing. valva, ae, f., Pompon. com. ...
aqueus , a, um (aqua), aus Wasser bestehend (Ggstz. terrenus), signum, Firm. math. 2, 12.
pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die Augen ... ... A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum de caelo delapsum, Cic.: de manibus delapsa arma, Cic.: delabi e corpore ...
ex-pōsco , popōscī, ere, I) dringend-, inständig-, ungeduldig verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, dringend-, ungeduldig fordern, Caes.: misericordiam, Cic.: mit folg. ...
2. specula , ae, f. (specio), ... ... aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula Misenus ab alta, Verg.: has naves per altum ferri, cum ex specula signum datum Antenori esset, Liv.: contemplatus regium agmen ex specula quadam, Liv.: ...
crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit in cretula, Cic. Verr. 4, 58.
īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., durch ein Abzeichen vor anderen kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend, im guten u. üblen Sinne, 1) eig.: vestis, Liv.: vestis insignis auro et purpurā, Curt ...
sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) die kleine Figur, das kleine Bildnis, die kleine Statue ( das Standbildchen ), Vitr. 9, 8, 6 u. 7. Apul. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro