sīmus , a, um (σιμός), ... ... stulpnäsig, plattnäsig, capella, Verg. ecl. 10, 7. – Sīmus als Beiname, Plin. 11, 158. – u. Sīmus (Σιμος), ein berühmter griech. Maler, Plin ...
1. sīmo , āvī, ātum, āre (simus), aufstutzen, aufstülpen, platt drücken, nares, Lucil. 284: u. so simatae nares, Sulpic. Luperc. in Anthol. Lat. 649, 37 (543, 37). – eorum proiecturas, eine plattgedrückte ...
2. Sīmo , ōnis, m. (simus), Eigenname in der lat. Komödie, s. Plaut. most. u. Ter. Andr. u. Hor. de art. poët. 238; vgl. Plin. 9, 23.
sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , iī, m. (simus), der Affe, Cic. u.a. – als Schimpfwort auf Menschen: simius iste, dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic simia? Afran. fr.: ...
silus , a, um (σιλλός u. σιλός) = simus (σιμός, Gloss. II, 184, 8), mit aufgeworfener Nase, stülpnäsig plattnäsig, affennäsig, Cic. de nat. deor. 1, 80. ...
re-sīmus , a, um, aufwärts gebogen, aufgeworfen, lamina, Cels.: ferulae, Cels.: ossa, Cels.: labra canis, Varro: nares, der Rinder, Colum.: nares a fronte resimae, der Affen, Ov.: rostrum hippopotami, Plin.
sīmulus , a, um (Demin. v. simus), plattnäsig, stumpfnäsig, Lucr. 4, 1161 (1169). Ps. Verg. moret. 3 (doch Haupt u. Ribbeck Simylus).
sub-sīmus , a, um, mit etwas aufwärts gebogener Nase, Varro r.r. 2, 5, 7. Vgl. Gloss. II, 467, 42 ›subsimus, ὑπόσιμος‹.
1. neglēctus , a, um, PAdi. (v. neglego), ... ... forma, Ov.: ager, Hor.: castra, Liv.: cum inter nos abiecti neglectique simus, Cic.: neglectissima progenies, Stat. Theb. 7, 164.
pūtidiusculus , a, um (Demin. v. putidior), ein wenig zudringlicher, simus putidiusculi, quam per te vix licet, Cic. ep. 7, 5, 3.
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Cic. – b) adi.: cuius ea stultitia, ut etc., Cic.: iis vinculis simus astricti, ut etc., Cic. – eā aetate esse, in dem Alter ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... s nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ...
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der ... ... 3. Iuven. 2, 40. Suet. Aug. 87, 1 (wo contenti simus hoc Catone, d.i. verlangen wir nichts Besseres); vgl. Catonum rigoros ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro