sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei Spät. ... ... , cupiditatis, Cic.: argenti, Hor.: cruoris, Ov.: civilis sanguinis Syllana sitis, Sen. rhet.: sitis caedis, Mordlust, Spart.: alci facere sitim audiendi, Quint.: populi ...
sitio , īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, ...
iūror , ātus sum, ārī = iuro, schwören, quod ... ... iuratus feci, Plaut.: quid iuratus sit, Cic.: ex lege, in quam iurati sitis, das zu befolgen ihr geschworen habt, das ihr beschworen habt, Cic.: ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, ...
claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere ... ... halten, schlecht bestellt sein, α) Form claudeo : an ubi vos sitis, ibi consilium claudeat? Caecil. com. 32. – β) Form ...
āriditās , ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit ... ... Serv. Verg. Aen. 1, 172. Plin. 11, 117 u.a.: sitis, aquae, Vulg. Iudith 7, 17 u. 11, 10: quasi ...
sitīcula , ae, f., Demin. v. sitis, Not. Bern. p. 91, b. Not. Tir. 104, 68.
restīnctio , ōnis, f. (restinguo), das Löschen, sitis, Cic. de fin. 2, 9.
sitīculōsus , a, um (sitis), I) voll Durst, durstig, durstend, a) eig., v. Pers., Sidon. epist. 2, 2, 12. – b) übtr., sehr trocken, lechzend, Apalia, Hor. ep. 3, ...
īn-satiābilis , e, Adi. m. Compar. (in u. satio), I) passiv = nicht zu sättigen, unersättlich, sitis, Cael. Aur.: profunda et ins. gula, Sen.: lupus, Ov.: avarae ...
intolerantia , ae, f. (intolerans), I) die Unduldsamkeit ... ... 19, 5. – II) die Unerträglichkeit, a) übh.: sitis, Oros. 5, 15, 15. – b) im Benehmen, die ...
ir-requiēbilis , e (in u. requiesco), unstillbar, sitis, Scrib. Larg. 105. Marc. Emp. 20.
in-exstinguibilis , e, unauslöschlich, I) eig.: ... ... ewige L., Augustin. – II) übtr., unvertilgbar, unvergänglich, sitis, unstillbarer, Scrib. Larg.: consuetudo, Varro fr.: fecunditas, Arnob. ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: ...
quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... m. Genet., qui mihi ne hodie quidem scire videmini, quo amentiae progressi sitis, wie weit in der usw., Liv. 28, 27, 12. – ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... sitae fuere et Thespiades (statuae) ad aedem Felicitatis, Plin.: inter duo genua naribus sitis, Plin. – 2) insbes.: a) von Örtl. = ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro