sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ... ... . soles oft = sonnige Tage, sol nimius, Ov.: soles et nubila, Ov.: soles assidui, Sonnenstrahlen, Sonnenglut, Lucr.: ambulare in sole, Cic.: seu sol seu imber esset, Suet.: ...
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, ... ... perticis, Colum. – b) mit etw. verknüpfen, verbinden, hāc quā sol vagus igneas habenas immittit propius iugatque terrae, Naev. bei Macr. sat. ...
Thīa , ae, f. (Θεία), Gemahlin des Hyperion, Mutter des Sol, Catull. 66, 44.
1. Persa , ae, f. (Πέρση), I) eine Nymphe, auch Persëis gen., mit der Sol die Circe, Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. ...
caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen, I) blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...
tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, brennt), ... ... .: hiems tepet, Hor. – Partiz. tepēns, warm, lau, sol, Ov.: aurae, Verg.: cor, Plin. – II) übtr.: 1 ...
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar ... ... .: u. (v. ders.) alma parens, Verg.: alma Tellus, Col.: sol almus, Hor.: ager almus, Verg.: vites almae, Verg. – mit ...
rubeo , uī, ēre (ruber), I) rot sein, sol rubere solitus, Liv.: rubere aquas credunt, Curt.: rubent ocelli flendo, Catull.: sanguine terra rubet, Ov. – II) insbes., vor Scham erröten, Cic. u.a. ...
1. ex-cido , cidī, ere (ex u. cado), ... ... heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Gesichtssinn, hell, glänzend, leuchtend, locus, Cic.: gemma, Cic.: sol, Quint.: vitrum, Ov.: sidere clarior, Hor.: olore clarior, Auson.: stella ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen ...
1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... allg.: pabula, Lucr.: lac, Verg.: imber, Verg.: ignis, Hor.: cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus ...
oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. orior, sc. sol), I) die aufgehende Sonne, personif. der Sonnengott, Tagesgott (Sol), Verg. Aen. 5, 739. Ov. fast. 1, 653. ...
1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), ... ... adi., fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo ...
īgneus , a, um (ignis), feurig, aus Feuer bestehend, ... ... brennend heiß, I) eig.: A) im engern Sinne: sol, sidera, Cic.: ardor, Cornif. rhet.: aestas, die Glut des Sommers ...
solūtē , Adv. (solutus), I) ungebunden, bildl.: a) ungehindert, frei, nach Belieben, moveri, Cic.: lascivire, Tac.: sol. et sauviter dicere, ungezwungen, Cic. – b) ohne Schwierigkeit, ...
1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιάς), Plur. Hēliades, Töchter des Sol u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 ...
Hēlios od. - ius , ī, m. (Ἥλιος) = Sol, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 606, 13 D 2 . (synk. Heli sacerdos). – griech. Genet. Heliu trapeza ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro