somnium , iī, n. (somnus), der Traum, ... ... alci conicere (deuten) somnium, Plaut.: fortasse hoc illi in somniis (viell. in somnis) ... ... – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... , erzählen, schildern (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea ...
somnio , āvi, ātum, āre (somnium), träumen, ... ... , Plin. – m. homogen. Acc., mirum somnium, Plaut.: hoc somnium, Iul. Val.: mi haud falsum evenit somnium, quod noctu hac somniavi, Plaut. – m. Acc. ...
pressūra , ae, f. (premo), I) der Druck ... ... – und das Drücken = das Gefühl des Drückens, per somnium gravedo atque pressura et veluti praefocatio, zus. v. Alpdrücken, Cael. ...
Macrobius , iī, m. (Μακρόβι ... ... jüngeren Theodosius (im 5. Jahrh. n. Chr.), bekannt als Kommentator von Ciceros Somnium Scipionis u. als Verf. der Saturnalia convivia. Vgl. W. Teuffel ...
somniālis , e (somnium), I) einem Traume ähnlich, geträumt, figmentum, Fulg. myth. 1. p. 3, 18 Helm. – II) Traum bringend, Beiwort des Herkules, Corp. inscr. Lat. 11, 1449.
ēlabōrātio , ōnis, f. (elaboro), die eifrige Anstrengung, ... ... elaboratione et consumptione operae, Cornif. rhet. 4, 32: cui divinitas vel per somnium vel per aliquam elaborationem cuncta praedicat, Firm. math. 5, 1, 2. ...
prae-dīvīnus , a, um, weissagerisch, somnium, Plin. 37, 167. Solin. 27. § 46.
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic. 3) bei ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... , das er verkündigt, abzuwenden suchen, Plin.: prodigia, Tac.: imaginem noctis (= somnium triste), Ov. – nefas triste, sühnen, Verg. – culpam morte, ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... . 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... plebicola repente omnisque aurae popularis captator evaderet pro truci saevoque insectatore plebis, Liv.: si somnium verum evasit aliquod, als wahr sich herausgestellt hat, in Erfüllung gegangen ist, ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... .: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, ...
crucio , āvī, ātum, āre (crux), I) urspr. ... ... p. 184, 16 N.: Polycrates captus in crucem sublatus est; ita ei crucianti somnium expeditum, Fronto b. Parth. p. 220, 6 N.
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger ... ... ordine, Ter.: ea vix annuo sermone enarrare posse, Cornif. rhet.: en. alci somnium, Cic.: en. positionem operis singulasque partes, Plin. – II) insbes., ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... (v. Arzte), Sen.: praeesse curationi (v. Arzte), Liv.: per somnium praescribere curationem valetudinis (v. einer Gottheit), Cic.: procedente curatione, im ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... 6, 12. – dah. auch einen Traum auslegen, deuten, somnium, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 6: visa regis, ibid.2 ...
scaevus , a, um (griech. σκαιϝός), I) link, iter, Serv. Verg. Aen. 3, 351: uti ... ... ungünstig, unglücklich, traurig, eventus, fortuna, Apul.: in rebus scaevis, Apul.: somnium scaevissimum, Apul. met. 4, 27.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro