Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sputum

sputum [Georges-1913]

spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, der Speichel, Auswurf, I) eig.: sp. cruentum, biliosum, purulentum, Cels.: turbatus sputo pulvis, Petron.: alcis os sputo respergere, Val. Max. – Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
spuo

spuo [Georges-1913]

spuo , spuī, spūtum, ere (πτύω), I) intr. spucken, ex toto spuere desisse, Cels. 2, 8. p. 48, 19 D.: sp. in sinum, Plin. 28, 35: in faciem alcis, Vulg. num. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777.
saliva

saliva [Georges-1913]

salīva , ae, f., der Speichel, Geifer (im Munde, hingegen sputum der ausgespuckte, die Spucke), I) eig. u. meton.: 1) eig., Catull., Sen. u.a.: ieiuna, nüchterner, der gegen Gift ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
exspuo

exspuo [Georges-1913]

ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, I) intr.: ter, Petron.: tussire et exspuere crebro, Quint. – II) tr.: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618-2619.
despuo

despuo [Georges-1913]

dē-spuo , spuī, spūtum, ere, I) v. intr. ausspucken, bes. um ein Übel abzuwenden, Varro LL., Liv. u.a.: in molles sibi sinus, Tibull. – übtr., acre despuat in mores, giftig loszieht auf usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2091.
inspuo

inspuo [Georges-1913]

īn-spuo , spuī, spūtum, ere, I) intr. in etwas hineinspucken od. - speien, in od. auf etw. spucken (speien), alci in frontem, Sen.: in faciem alcis, Sen.: si inspuisset (sc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
conspuo

conspuo [Georges-1913]

cōn-spuo , spuī, spūtum, ere, I) tr. bespucken, begeifern, mit Speichel verunreinigen, alqm immundissimo basio, Petron. 23, 4: beim Sprechen, besprudeln, sinum, Iuven. 7, 112: faciem alcis, Apul. apol. 44 extr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549.
provenio

provenio [Georges-1913]

prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... provenit, auftritt, Plaut. Pseud. 568. – b) v. Lebl.: sputum etiam biliosum et purulentum, sive separatim ista sive mixta proveniunt, Cels.: quibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2042-2043.
biliosus

biliosus [Georges-1913]

bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht, a) v. Lebl.: alvus, sputum, Cels. – Plur. subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biliosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
purulentus

purulentus [Georges-1913]

pūrulentus , a, um (pus), eiterig, voller Eiter, vulnus, Sen.: sputum, Plin. – subst., pūrulenta, ōrum, n., a) eiterige Materie, Eiterstoff, Plin. 20, 10. – b) Vereiterungen, teils = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2094.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10