Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Burdigala

Burdigala [Georges-1913]

Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien, auf der Südseite des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ordo urb. nob. 135. p. 102 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Burdigala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
consaucio

consaucio [Georges-1913]

cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, caput praetoris, Suet. Ner. 26, 2: im Passiv, crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consaucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
Arginusae

Arginusae [Georges-1913]

Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργιν&# ... ... ;ῦσαι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arginusae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
arrogatio

arrogatio [Georges-1913]

arrogātio , ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrogatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 589.
Aeculanum

Aeculanum [Georges-1913]

Aeculānum , ī, n., Stadt der Hirpiner in Samnium, im Mittelalter Eclano (bei der Grotta di Mirabella), jetzt verödet, Cic. ad Att. 7, 3, 1; 16, 2, 4. – Nbf. Aeclānum , Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeculanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Consabrum

Consabrum [Georges-1913]

Consabrum , ī, n., Stadt im tarrakon. Hispanien, südl. von Toletum an der von Laminium dahin führenden Straße, j. Consuegra, Itin. Anton. 446, 6. – Dav. Consaburēnsis , e, aus Konsabrum, konsaburensisch, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1499.
Bolbitine

Bolbitine [Georges-1913]

Bolbitinē , ēs, f. (Βολβιτίνη), Stadt in Unterägypten, j. Rosette, Raschid. – Dav.: a) Bolbitinus , a, um, bolbitinisch, ostium, die jetzige Mündung des Nils von Rosette, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bolbitine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845.
Consentia

Consentia [Georges-1913]

Consentia , ae, f., Stadt der Bruttier in Unteritalien, j. Cosenza, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). – arch. synk. Nbf. Cosentia, Corp. inscr. Lat. 1, 551, Iord. Getic. 30. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512.
Apollonis

Apollonis [Georges-1913]

Apollōnis , nidis, f. (Ἀπολλωνίς), Stadt in Lydien zwischen Pergamus u. Sardes, Cic. Flacc. 51 (wo Akk. -nidem). – Dav. Apollōnidēnsis , e, apollonidensisch, aus Apollonis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498.
Anemurium

Anemurium [Georges-1913]

Anemūrium , ī, n. (Ἀνεμούρ ... ... , 5 (1. § 77). – u. nordöstl. von der Landspitze eine Stadt gleichen Namens, j. Anemúr, Plin. 5, 93: Anemuriēnsis civitas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anemurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Antandros

Antandros [Georges-1913]

Antandros (- us ), ī, f. (Ἄντανδρος), Stadt in Mysien am adramyttenischen Meerbusen u. am Fuße des Ida, noch j. Antandro, Verg. Aen. 3, 6. Mela 1, 18, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antandros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455-456.
compulsor

compulsor [Georges-1913]

compulsor , ōris, m. (compello), I) der Treiber, des Viehs, Pallad. 7, 2, 3: der aus einer Stadt vertriebenen Menschen, Amm. 25, 9, 5. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compulsor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
Complutum

Complutum [Georges-1913]

Complūtum , ī, n., Stadt der Karpetaner im tarrak. Hisp., j. Alcala de Henarez, Prud. perist. 4, 43. – Dav. Complūtēnsis , e, komplutenisch, ager, Paul. Nol. carm. 32, 605: Plur. subst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Complutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357.
Brigantia

Brigantia [Georges-1913]

Brigantia , ae, f., I) Stadt der brigantischen Vindeliker am Bodensee, j. Bregenz, Itin. Anton. 237, 4 u. 259, 2. Amm. 15, 4. § 1 u. 3. – Dav. Brigantīnus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brigantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
Abellinum

Abellinum [Georges-1913]

... Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abellinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
commaculo

commaculo [Georges-1913]

com-maculo , āvī, ātum, āre, stark beflecken, besudeln, I) eig.: sanguine manus, Verg.: sanguine suo altaria deûm, Tac. – II) übtr.: se ambitu, Cic.: se cum Iurgutha miscendo, Sall.: flagitiis commaculatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commaculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296-1297.
consultus [2]

consultus [2] [Georges-1913]

2. cōnsultus , ūs, m. (consulo) = consultum, der ... ... Isid. 9, 4, 9. – Sonst Abl. consultu überall falsche Lesart statt consulto, wie jetzt nach den besten Hdschrn. bei Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1582.
cenaticus

cenaticus [Georges-1913]

cēnāticus , a, um (cena), zur Mahlzeit gehörig, ... ... . capt. 496. – subst., cēnāticum, ī, n., das statt der Mahlzeit (den Soldaten, Priestern usw.) gegebene Geld, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
Capitulum [2]

Capitulum [2] [Georges-1913]

2. Capitulum , ī, n., Stadt der Herniker in Latium, j. wahrsch. Paliano, Plin. 3, 63. Corp. inscr. Lat. 14, 269. – Dav. Capitulēnsēs , ium, m., die Einw. von Kapitulum, die Kapitulenser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capitulum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 981-982.
Chaeronea

Chaeronea [Georges-1913]

Chaerōnēa , ae, f. (Χαιρώνεια), Stadt in Böotien, Geburtsort des Plutarch, berühmt durch den Sieg Philipps (von Mazedonien) über die Athener i. J. 338 v. Chr., j. Dorf Kaprena od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chaeronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon