stercus , oris, n., I) die Ausleerung ... ... Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. Plin.: ... ... 510 (b) ed. Garet. – als Schimpfwort, stercus curiae, Schmutzfink, Cic. de or. ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), führen, tragen, fahren, asini, qui stercus vectent, Cato: ne mater fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... aquam (sc. in urnam), gießen, Plaut.: aquam in salinas, Plin.: stercus vitibus, Colum.: ligna foco, Tibull.: nunc tela, nunc saxa, Liv.: ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, Cic.: m. muscularum, Boëth ...
ē-verro , verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... a) übh.: complura et ingentia saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum de caelo delapsum, Cic.: de ...
assello , āre (ad u. sella), durch den Stuhlgang ... ... Prisc. p. 332, 8: corruptum, Veget. mul. 5, 44, 1: stercus durum, Veget. mul. 5, 56, 1.
fēlīnus , a, um (feles), von Katzen, -Mardern, stercus, Cels. 5, 18 no. 15.
stercoro , āvī, ātum, āre (stercus), I) (mit Mist) düngen, loca in agro, Varro: agrum, Cic.: utilitas stercorandi, Cic.: meos hortulos plus stercoro quam holero (olero), Gn. Matt. poët. bei Prisc. 6, 91. ...
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch (Gesundheits- u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr ...
Stercutus , ī, m. (stercus), der Düngergott, nach einigen ein Beiname des ländlichen Saturnus nach anderen des Picumnus, Plin. 17, 50. Macr. sat. 1, 7, 25. Lact. 1, 20, 36 u. epit. ...
scrōfīnus , a, um (scrofa), von Säuen, Sau-, fel, Plin. 28, 163: stercus, Marc. Emp. 4: perna, Marc. Emp. 13. – subst., a) scrofīna, ae, f. = σκρωφέα, Fleisch von der Sau ...
būbulīnus , a, um, spät. Nbf. v. bubulus, zum Rinde gehörig, Rinder-, stercus, fimum, Veget.: urina, Veget.: medulla, Mar. Emp.: fel, Gargil.: carnes, Cass. Fel. u. Anthim.
stercoreus , a, um (stercus), kotig, Schmutzfink (κοπρίας), miles, Plaut. mil. 90: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.
stercorōsus , a, um (stercus), I) gut gedüngt, solum, Colum.: locus stercorosissimus, Cato: sterc. herbae, durch Mist gezogene, Colum. – II) mistartig, kotig, aqua, Colum. 8, 3, 8: ut omne ...
cōn-fracēsco , fracuī, ere, zusammenwelken, -faulen, quod (stercus) enim confracuit, quam quod recens, melius, Varr. r. r. 1, 13, 4 (nach Scaliger); vgl. Keil Observv. crit. p. 46.
stercilīnium iī od. stercilīnum , ī, n. (v. stercus), der Misthaufen, die Mistgrube, der Mistplatz, Scriptt. r.r. u.a.: als Schimpfwort, Plaut. u. Ter. – ...
stercorārius (stercerārius), a, um (stercus), zum Miste gehörig, Mist-, crates, Cato r.r. 10, 3. Varro r.r. 1, 22, 3: porta, im Tempel der Vesta, Fest. 344 (b), 16
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro